Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"untilled" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
untilled
 
1. {adjective}   unbebaut  
 
 
 
Examples (Beispiele)
I think that fundamental restructuring of agricultural policy is required regarding the various quotas , quantity allocations , restrictions and different incentives not to produce food. I am also interested to see how much untilled arable land there still is in Europe. I fully support the statement made by Mr Nicholson , that agricultural production in Europe should be stimulated , and that incentives for halting a reduction in the agricultural sector should be considered. The young are leaving , so who will remain to work the land.The fact that there is a shortage of food does not mean that the gates should be opened wide to genetically modified agricultural productsMeines Erachtens ist in Bezug auf die verschiedenen Quoten , Kontingente , Beschränkungen und unterschiedlichen Anreize für einen Verzicht auf die Lebensmittelproduktion eine grundlegende Umstrukturierung der Agrarpolitik erforderlich. Mich würde zudem interessieren , wie viel ungenutzte Anbaufläche es in Europa nach wie vor gibt. Ich unterstütze voll und ganz , was Herr Nicholson sagte , dass nämlich die Agrarproduktion in Europa angeregt werden sollte und dass Anreize in Betracht gezogen werden sollten , um den Niedergang des Agrarsektors aufzuhalten. Die jungen Leute gehen weg. Wer also bleibt übrig , um den Boden zu bearbeiten.Die Tatsache , dass Nahrungsmittel knapp sind , bedeutet nicht , dass wir Agrarerzeugnissen aus genetisch veränderten Organismen Tür und Tor öffnen sollten
Mr President , Commissioner , ladies and gentlemen , the set - aside principle established by Regulation in 1992 , was designed as a flexible instrument for regulating the markets. Entirely logically , it recommends a possible revision of the set - aside rate in line with trends in market production and grain stocks.The Commission proposal submitted to us today , with a set - aside rate of 5 % , comes into the picture because of very low stocks and world prices which are still holding up. Although the proposal is along the right lines , it does not go far enough. This system , even if it is effective in limiting over - production , is still absurd in the eyes of most consumers and farmers and we , the elected Members representing them , should take account of the legitimate concerns of our fellow citizens.In concrete terms , set - aside is creating untilled land all over the European Union and the socio - psychological impact of this is becoming a total disaster for farmers , who wish neither to be paid for doing nothing nor to contemplate their land lying fallow. From this point of view , the CAP is looked upon as wrong - headed and is criticised unfairly in the light of the advances it has made possible.The fact that the volume of production has been so successfully controlled does not mean that it can no longer run into problems and therefore be modified. Furthermore , this system acts as a brake on policies for protecting the rural environment and on policies for improving the quality of produce since , globally , with set - aside , environmental pollution increases proportionally to increases in the output from the fields still under cultivation. In addition , the system is still adding to the difficulties of small farmers and is thus contributing to the drift from the land , particularly in southern Europe.All this is not really directed towards reform of the CAP for , although it recommends an increase in the competitiveness of European agriculture at world level and the adjustment of the potential production to market demands , it does not really ensure protection of the environment and the development of underprivileged rural areasHerr Präsident , Herr Kommissar , meine verehrten Kollegen. Das durch die Regelung von 1992 eingeführte System der Flächenstillegung war ursprünglich als ein elastisches Instrument der Markregulierung konzipiert. Es bietet logischerweise auch die Möglichkeit einer Änderung des Stillegungssatzes entsprechend der Entwicklung der Produktion und der Lagerbestände.Der vorliegende Vorschlag der Kommission für einen Stillegungsatz von fünf Prozent paßt im Hinblick auf die sehr geringen Lagerbestände und die immer noch gestützten Weltmarktpreise durchaus in dieses Konzept. Dieser Vorschlag der Kommission weist in die richtige Richtung , aber er geht noch nicht weit genug. Das System selbst ist zwar ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Überproduktion , jedoch wird es von den meisten Verbrauchern und Landwirten nach wie vor als abwegig betrachtet , und wir als ihre gewählten Vertreter müssen den berechtigten Befürchtungen unserer Mitbürger Rechnung tragen.Überall in der Europäischen Union führt diese Flächenstillegung praktisch zur Entstehung von Brachflächen , deren sozial - psychologische Auswirkungen für die Landwirte äußerst negativ sind , da diese weder für das Nichtstun bezahlt werden noch ihr Land als Brachland daliegen sehen wollen. So gesehen erscheint die Gemeinsame Agrarpolitik als Irrweg , und im Hinblick auf die Fortschritte , die sie ermöglicht hat , ist dieses Urteil zu negativ.Wenn es auch gelungen ist , den Umfang der Produktion in den Griff zu bekommen , so heißt das noch nicht , daß dieser nicht Schwankungen unterworfen und damit veränderungsbedürftig wäre. Außerdem bedeutet dieses System auch eine Behinderung der Politik des Umweltschutzes im ländlichen Raum und der Politik der Qualitätsverbesserung der Erzeugnisse , denn mit dem Brachliegen des Landes geht generell auch eine gewisse Umweltverschlechterung einher , und die Schäden sind den Ertragssteigerungen auf den noch bebauten Flächen direkt proportional. Außerdem werden durch dieses System die Schwierigkeiten der Kleinbetriebe weiter verschärft , und es verstärkt somit die Abwanderung aus dem ländlichen Raum insbesondere in Südeuropa.Das alles ist wirklich nicht im Sinne der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik , die zwar eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft auf Weltebene sowie die Anpassung des Produktionspotentials an den Marktbedarf anstrebt , jedoch den Umweltschutz und die Entwicklung der benachteiligten ländlichen Gebiete nicht wirklich gewährleistet
eur-lex.europa.eu