Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"leach" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
leach
 
1. {noun}   Lauge {f}
2. {verb}   laugen  
 
 
leach away ablaugen
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , I cannot deny that this issue is extremely tricky for the Liberal Group. The problem of phthalates in children s toys is receiving wide public attention and the campaign which focuses on this problem , largely in the hands of Greenpeace , can be termed extremely successful. This is only natural and right , of course , because children are helpless and are entitled to protection.We know that phthalates in animal trials - in itself not a very pleasant thought - proved harmful , and we can therefore assume that they will be harmful to people , too. But we do not know to what extent they would be harmful , or in what dosage. Neither do we know for which application they are harmful or whether there are alternatives , and how harmful these would be and in what form.As there is no usable test , the question arises as to the basis on which we pursue our policy. As far as this is concerned , we cannot shake off the impression that this decision is premature in a way. But anyway , it is now before us. Phthalates are intended to soften PVC toys , but the substances leach out , certainly if the toys are chewed , as they in fact are by small children , of course. As far as we know , not many alternatives appear viable either.We value the assertive course which our rapporteur has taken and we therefore back the thrust of his proposal , that is to say we endorse a ban on this type of toy for children under the age of three , provided it is extensive. If we go for this option , then we should at least be consistent. In our view , therefore , this ban should apply to all toys , not just those intended for sucking and chewingHerr Präsident. Ich will nicht verhehlen , wie schwierig diese Materie für die Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas ist. Die Öffentlichkeit zeigt großes Interesse an der Problematik der Phthalate in Kinderspielzeug , und die hier speziell von Greenpeace initiierte Kampagne kann man als äußerst erfolgreich bezeichnen. Selbstverständlich , und natürlich auch zu Recht , denn Kinder sind hilflos und haben ein Recht auf Schutz.Bekanntlich wurde in Tierversuchen - ohnehin an sich schon eine recht unangenehme Vorstellung - die Schädlichkeit von Phthalaten nachgewiesen , und deshalb können wir davon ausgehen , daß sie auch für Menschen gefährlich sind. Aber wir wissen nicht wie schädlich , wir wissen nicht bei welcher Dosierung , wir wissen nicht bei welcher Anwendung und ob es Alternativen gibt , wie schädlich die dann sind und in welcher Form.Zuverlässige Tests existieren nicht , worauf also gründen wir nun unsere Politik. Diesbezüglich können wir uns nicht des Eindrucks erwehren , daß dieser Beschluß in gewissem Sinne zu früh kommt. Aber gut , er liegt nun vor. Phthalate dienen als Weichmacher in PVC - Spielzeug , die Stoffe aber laugen aus , jedenfalls dann , wenn daran genuckelt wird , und das machen Kleinkinder nun einmal. Um viele Ersatzstoffe ist es , soweit bekannt , auch nicht besser bestellt.Wir schätzen den selbstbewußten Kurs , den unser Berichterstatter eingeschlagen hat , und deshalb unterstützen wir seinen Vorschlag im großen und ganzen auch , das heißt ein Verbot dieses Spielzeugtyps für Kinder unter drei Jahren , wollen dann aber auch darüber hinausgehen. Wenn wir uns dafür entscheiden , dann sollten wir auch konsequent sein. Also gilt das Verbot unserer Ansicht nach für alle Spielzeugartikel , nicht nur für solche , die fürs Nuckeln bestimmt sind.Unseres Erachtens müssen wir uns dann auch dem Spielzeug für ältere Kinder zuwenden , aber wir sollten uns auch die Möglichkeit offenhalten , hier eine Evaluierung vorzunehmen , sobald diese Testmethoden vorliegen
eur-lex.europa.eu