Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"interactively" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
interactively
 
1. {adverb}   wechselwirkend   , interaktiv  
 
 
 
Examples (Beispiele)
However , I believe that schools should not be prevented from looking for sound cooperation partners in their immediate surroundings within the region , and , in my opinion , this idea could have been given more of an airing in the report.Finally , I should like to underline the importance of collating information and developing indicators and references , and of entering these in a database which can be consulted interactively. That is the modern way of communicating. It brings me pleasure personally as rapporteur to see that the Member States have got down to work both independently and under the remit of the Commission and have set up a working committee of experts that has developed a limited number of indicators and benchmarks. Parliament will be monitoring the developments closely.Mr President , Commissioner , the common position as it is now before us is the result of sound and constructive cooperation with the Commission and the Council in the spirit of codecision , but particularly thanks to the involvement of my fellow MEPs who have delivered their comments with great care , the recommendation has become a sound , well - balanced and stimulating one , which Member States can now start to useMeiner Ansicht nach darf man es den Schulen jedoch nicht verwehren , sich auch in der näheren und weiteren Umgebung nach zuverlässigen Kooperationspartnern umzusehen. Das hätte in dem Bericht noch etwas stärker herausgestellt werden können.Abschließend möchte ich noch einmal betonen , wie wichtig es ist , Daten zu erheben sowie Indikatoren und Referenzen zu entwickeln und diese in eine interaktiv zu nutzende Datenbank einzugeben. Das nämlich ist die moderne Art der Kommunikation. Als Berichterstatterin freut es mich persönlich , dass sich die Mitgliedstaaten gemeinsam mit der Kommission und unter ihrer Regie ans Werk gemacht und einen Sachverständigenausschuss eingesetzt haben , der einige Indikatoren und Benchmarks erarbeitet hat. Das Parlament wird die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.Der uns jetzt vorliegende Gemeinsame Standpunkt , Herr Präsident , Frau Kommissarin , ist das Ergebnis einer erfreulichen und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Kommission und dem Rat im besten Sinne der Mitentscheidung. Die Empfehlung ist aber in erster Linie dank der Mitwirkung meiner Kolleginnen und Kollegen , die ihre Stellungnahmen sehr überlegt abgegeben haben , zu einem guten , ausgewogenen und inspirierenden Dokument geworden , mit dem sich die Mitgliedstaaten jetzt an die Arbeit machen können. Ich bin auf Ihre Reaktion gespannt
Mr President , Commissioner , one of the EU s key goals is to promote mobility within the labour market , and this can only be stimulated by high - quality education. It is therefore essential to develop tools not only to improve education , but also to ensure that education meets modern - day requirements.Quality assessment , self - assessment of schools in particular , is a key element in the development of quality education. This is why , all in all , I am delighted with the Commission s recommendation that is now before us. However , I also have some comments with regard to the recommendation , and I included these in my report.In my opinion , it is especially important to encourage Member States to develop sound methods for assessment in education , bearing in mind that self - assessment is complementary to external evaluation. In addition , it is important for them to exchange good models and experiences and that all those involved in the school are actually involved in the self - assessment process , including parents and students. Moreover , it is important to stimulate cooperation between schools and various bodies , also at local and regional level. Good examples of this can be found in the trial projects and also , of course , at European level.What the Commission needs to do , therefore , is to draw up an inventory of sound existing methods , in order to set up a database which can be used interactively so that activities can be scheduled and regular reports submitted to Parliament by putting the item on the running agendaHerr Präsident , Frau Kommissarin. Eines der prioritären Ziele der Europäischen Union ist die Förderung der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt , was durch eine hohe Qualität der Ausbildung nur begünstigt werden kann. Deshalb müssen unbedingt Instrumente konzipiert werden , um nicht nur die Ausbildung zu verbessern als vielmehr auch dafür zu sorgen , daß die Schulen für die Anforderungen der heutigen Zeit gewappnet sind.Qualitätsbewertung , insbesondere die Bewertung durch die Schulen selbst , stellt ein Schlüsselelement dar , um die Entwicklung einer qualitativ hohen Schulbildung zu erreichen. Deshalb bin ich im großen und ganzen sehr zufrieden mit der Empfehlung der Kommission , wie sie uns jetzt vorliegt. Dennoch habe ich auch einige Randbemerkungen zu der Empfehlung , und die habe ich in meinem Bericht formuliert.Wichtig finde ich insbesondere , daß die Mitgliedstaaten aufgerufen sind , effiziente Verfahren zur Bewertung der schulischen Ausbildung zu entwickeln , wobei sich Selbstbewertung und externe Bewertung ergänzen. Hervorheben möchte ich außerdem den Austausch von Erfahrungen über Beispiele vorbildlicher Lösungen und die Einbeziehung aller Beteiligten in die Selbstbewertung , auch die Eltern und die Schüler. Außerdem muß die lokale wie regionale Zusammenarbeit zwischen Schulen und diversen Stellen gefördert werden. Beispielhaft dafür sind Pilotprojekte , selbstverständlich auch auf europäischer Ebene.Die Kommission wird deshalb aufgefordert , eine Bestandsaufnahme wirksamer Methoden vorzunehmen , um eine Datenbank einzurichten , die interaktiv für die Planung der Aktivitäten und für die regelmäßige Berichterstattung an das Parlament genutzt werden kann , indem das Thema auf die bewegliche Agenda gesetzt wird.Dankbar habe ich viele der Anregungen meiner Kolleginnen und Kollegen , aber auch die zahlreicher in diesem Bereich tätigen Einrichtungen , die ich konsultiert habe , aufgegriffen
Firstly , it is a success that we should consider in terms of the procedure selected , involving a body , the Convention , made up of Members of the European Parliament , national parliaments , the European Commission , and the personal representatives of the Heads of State and Government. This has seen us breaking with the traditional method of diplomatic conferences or intergovernmental conferences , which is now proving somewhat complex , it has to be said.I would add that the quality and diversity of the members appointed has , due to their training , their background and their political beliefs , indisputably provided a rich resource.Similarly , it is quite remarkable that the Convention has worked both in a manner that is completely transparent , and completely interactively with the citizens via the Internet.With the intention of opening out the debate , it therefore consulted , in the course of its work , the major non - governmental organisations , the social partners and candidate countries. This transparency , this openness , played an active part in the gradual improvement of the various versions of the draft Charter , some 48 or 49 of them , as you will be aware.I am convinced , for my part , that the Convention experiment clearly shows us , if not the way , then at least one of the paths that Europe can now follow with a view to being more transparent and more receptive to the opinions of its citizens.The second major success , without which the first success would , it must be said , have had little meaning , is of course the result achieved by the Convention. From this point of view , the Charter is firstly , and this is a sufficiently rare thing in our texts for it to warrant a mention , a clear and well - structured document. It contains around fifty articles - which is not a vast amount - spread over six chapters with forceful headings - dignity , liberty , equality , solidarity , citizenship and justice - and undeniably meets our requirements for conciseness and clarity and thus , at the same time , I feel , lives up to the expectations of our fellow citizens.The Charter is also cogent. The people responsible for drafting it have managed to respond to the twin requirement of not creating a text automatically and ex nihilo , but of taking a precise and yet fluid snapshot of the gamut of fundamental rights that are in force or evolving within the Union.But it is primarily as a result of the potency of its content that I believe the Charter will become a milestone. First and foremost , it unambiguously reaffirms the fundamental civil rights set out in the European Convention on Human Rights and , on this account , those who drafted the Charter took great care to avoid any possibility of a regrettable divergence in judicial practice between the European Court of Human Rights , which is responsible for ensuring compliance with the Convention , and the Court of Justice of the European Communities , particularly by incorporating the wording of the Council of Europe s Convention every time that this appeared to be the most well - rounded and pertinent option.As we know , of course , the Charter does not stop at reaffirming existing rights. It enshrines many new rights that correspond to the necessary development in our societies , be they the development of technologies , the appearance of new dependencies , or the complexity of our administrative systems.Lastly , I am sure you will understand my delight at the importance that this text accorded to economic and social rights. Putting on my second , my national , hat , I would say that France has argued strongly for this section to be a substantial one , but I have seen that many other Member States desired the same thing , which this Presidency can only welcome. The same applies to the innovative and driving force of the Charter and the consolidation of the European Social Model , which everyone here , I am sure , values highly. The Charter guarantees the right to a free education , the right of workers to be informed and consulted , and the right to collective bargaining and action , including the right to strike , the right of protection against any form of unjustified dismissal , the right to social protection , and the ban on child employmentDer zweite große Erfolg , ohne den der erste zweifellos keine Bedeutung hätte , ist natürlich das Ergebnis , das der Konvent erbracht hat. Die Charta ist in dieser Hinsicht in erster Linie - und dies ist hinreichend selten der Fall bei unseren Texten , um besondere Erwähnung zu verdienen - ein verständliches und klar gegliedertes Dokument. Sie umfasst rund fünfzig Artikel - was nicht viel ist - , die in sechs Kapiteln mit aussagekräftigen Bezeichnungen - Würde des Menschen , Freiheiten , Gleichheit , Solidarität , Bürgerrechte und justizielle Rechte - zusammengefasst sind , und entspricht damit , wie ich glaube , den Erwartungen unserer Mitbürger.Die Charta ist auch ein kohärenter Text. Ihre Verfasser sind der zweifachen Anforderung gerecht geworden , was nicht leicht war , kein neues Recht zu schaffen , sondern eine präzise und gleichzeitig die Entwicklung berücksichtigende Bestandsaufnahme des Umfangs der in der Union geltenden und in Entwicklung befindlichen Grundrechte vorzunehmen.Vor allem aber wird die Charta , wie ich glaube , durch ihr inhaltliches Gewicht eine - wie ich sagen möchte - epochale Bedeutung erlangen. Sie bestätigt zunächst nachdrücklich die in der Europäischen Menschenrechtskonvention enthaltenen bürgerlichen Grundrechte , und in dieser Hinsicht waren die Verfasser der Charta stets darauf bedacht , das folgenschwere Risiko von Widersprüchen zwischen der Rechtsprechung des für die Einhaltung der Konvention zuständigen Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften zu vermeiden , indem sie sich immer dann an die aus der Konvention des Europarates abgeleiteten Formulierungen hielten , wenn diese sich als treffender und aktueller erwiesen.Bekanntlich beschränkt sich die Charta jedoch nicht darauf , bereits bestehende Rechte zu bestätigen. Sie schreibt zahlreiche neuzeitliche Rechte fest , die sich aus der notwendigen Weiterentwicklung unserer Gesellschaften ergeben , so z. B. aus der Einführung neuer Technologien , der Entstehung neuer Abhängigkeiten oder der Komplexität unserer Verwaltungssysteme.Des Weiteren begrüße ich verständlicherweise , dass der Text den wirtschaftlichen und sozialen Rechten große Bedeutung beimisst. Ich gestatte mir , ganz kurz einen nationalen Standpunkt einzunehmen und festzustellen , dass sich Frankreich nachdrücklich dafür eingesetzt hat , diesem Teil Substanz zu verleihen , doch wie ich feststellen kann , entsprach dies auch dem Willen zahlreicher anderer Mitgliedstaaten , worüber die Präsidentschaft sehr erfreut ist. Es ging um die innovative und die Impulswirkung der Charta , um die Festigung des europäischen Gesellschaftsmodells , dem wir alle zweifellos eng verbunden sind. So garantiert die Charta des Recht auf kostenlose Bildung , das Recht der Arbeitnehmer auf Unterrichtung und Anhörung sowie das Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen , einschließlich des Streikrechts , das Recht auf Schutz gegen ungerechtfertigte Entlassung , das Recht auf soziale Sicherheit oder auch das Verbot von Kinderarbeit.Insgesamt bis ich der Überzeugung , dass die Charta den größten gemeinsamen Fortschritt im Bereich der sozialen Rechte seit dem Beginn des europäischen Einigungswerkes darstellt und somit nur begrüßt werden kann.Sie werden mich nun fragen - ich weiß , dass dies der Fall sein wird - , warum ein solch erfolgreiches Werk nicht gekrönt wird durch die sofortige Einbeziehung der Charta in die Verträge. Zunächst möchte ich dazu , um insbesondere auf die Frage des Vorsitzenden Napolitano zu antworten , den Text der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Köln , der den Prozess eingeleitet hat , zitieren : Der Europäische Rat wird dem Europäischen Parlament und der Kommission vorschlagen , gemeinsam mit dem Rat eine Charta der Grundrechte der Europäischen Union auf der Grundlage des Entwurfs feierlich zu proklamieren. Der Rat muss daher selbst eine politische Einigung zum Entwurf der Charta herbeiführen , was er - wie ich meine , wie ich hoffe - auf dem Europäischen Rat von Biarritz tun wird , und dann den anderen Institutionen , der Kommission , Ihrem Parlament , aber warum auch nicht bestimmten nationalen Parlamenten die Zeit geben , sich zum Inhalt dieses Dokuments zu äußern. Von daher ist es zeitlich gesehen klar , dass die Proklamierung als erster Schritt zu eventuell weiteren Schritten nicht vor dem Europäischen Rat von Nizza erfolgen kann.Zudem ist in den Schlussfolgerungen von Köln festgelegt , dass die Frage der Einbeziehung in die Verträge erst nach der Proklamierung der Charta , d. h. in Nizza , behandelt werden kann. Im Übrigen hat sich der Rat bisher noch nicht mit diesem Punkt befasst. Ich kann jedoch bestätigen - zumindest ist dies mein Eindruck - , dass eine große , um nicht zu sagen sehr große Mehrheit der Mitgliedstaaten einer solchen sofortigen Einbeziehung ablehnend gegenüber zu stehen scheint , was natürlich von der Präsidentschaft zu berücksichtigen ist
eur-lex.europa.eu