Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"inactivate" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
inactivate
 
1. {verb}   inaktivieren  
 
 
 
Examples (Beispiele)
The Commission at first opposed the imposition of an embargo on British beef and meat - and - bone meal. Subsequently , it slowed down the adoption of simple precautionary procedures designed to inactivate the infective agent in meat - and - bone meal. Then it lifted the embargo on gelatine. I was listening to what you said earlier , Mr Santer. That decision was taken , and it was only suspended because the industry decided that the embargo should be maintained. In any event , I think that this raises questions concerning the Commission's political responsibility. Finally , let us not forget that the Council of Ministers also bears a share of the responsibility.In the light of such a damning report by Parliament's Committee of Inquiry , sanctions must be imposed. We cannot stop now. They must be imposed on the Conservative Government of the United Kingdom , in the form of an order to pay damages , but also on those who were guilty of errors within the Commission. But it is not only a question of punishing past mistakes ; it also a question of preventing such a crisis from ever happening again.In your speech earlier this afternoon , Mr President of the Commission , you announced your reforms. Placing health safety matters under the authority of Mrs Bonino : excellent. Tabling reforms at the Intergovernmental Conference , along the lines of what I proposed three weeks ago : excellent. But that is not enough. There is also a need to punish the failures which have been identified and , first and foremost , to make an issue of the UK Government's financial responsibility , as called for in the Committee of Inquiry's reportDie Kommission hat sich zunächst gegen das Ausfuhrverbot für Fleisch und tierische Mehle aus dem Vereinigten Königreich gestellt. Sie hat dann die Verabschiedung einfacher Verfahren als Vorkehrung zur Inaktivierung der Mehle gebremst. Sie hat schließlich das Ausfuhrverbot für Gelatine aufgehoben. Ich habe Sie vorhin gehört , Herr Santer. Die Entscheidung wurde getroffen und wenn sie ausgesetzt wurde , so deswegen , weil die Industrie entschieden hat , daß das Verbot bestehenbleiben muß. Hier haben wir meines Erachtens einen Tatbestand , durch den das Problem der politischen Verantwortung der Kommission aufgeworfen wird. Schließlich und letztlich sollten wir nicht den Ministerrat vergessen , der ebenfalls seinen Teil der Verantwortung trägt.Nach einer solchen von unserem Untersuchungsausschuß getroffenen Feststellung müssen Sanktionsmaßnahmen ergriffen werden. Es kann nicht an dieser Stelle stehengeblieben werden. Es sind Sanktionen in Form von Schadensersatz gegen die konservative Regierung des Vereinigten Königreich , aber auch gegen diejenigen erforderlich , die an innerhalb der Kommission begangenen Fehlern schuldig sind. Es sind nicht nur die Fehler der Vergangenheit zu bestrafen , sondern es muß auch vermieden werden , daß sich ein solcher Skandal in Zukunft wiederholt. Herr Präsident , in Ihrer Rede sprachen Sie vorhin von Reformen : der Bereich Gesundheitsschutz soll Frau Bonino unterstellt werden ; in Ordnung. Einleitung von Reformen auf der Regierungskonferenz , was meinen eigenen Forderungen , die ich vor drei Wochen gestellt habe , entspricht ; ebenfalls in Ordnung. Meines Erachtens reicht das jedoch nicht aus. Es ist auch eine Bestrafung der beobachteten Versäumnisse erforderlich , und in erster Linie muß die finanzielle Verantwortung der Regierung des Vereinigten Königreichs , wie in dem Bericht des Untersuchungsausschusses gefordert , ins Spiel gebracht werden
The current EC legislation lays down a minimum of 71.7 degrees centigrade for 15 seconds for the pasteurisation of drinking milk and/or pasteurised milk products.This combination is known to be effective for foot - and - mouth disease and other known animal health , public health and zoonosis risks. However , Directive 92/46/EEC allows any equivalent pasteurisation time/temperature combination , provided it offers the same level of food safety.The issue of possible links between Crohn's disease and paratuberculosis was reviewed by the Scientific Committee of Animal Health and Animal Welfare in its report adopted on 21 March 2000. It concluded that insufficient data were available to determine epidemiological links between both diseases and no specific time/temperature combination for pasteurisation of milk which would inactivate the agent of paratuberculosis was recommended.The scientific data available to the Commission indicate that no precise time/temperature treatment has been identified which would completely destroy MAP in milk. In addition , the Commission has funded a project , SACROHN - improvement of prevention , diagnosis and treatment of sarcoidosis and Crohn's disease , which commenced on 1 October 2000. The total cost of the project is EUR 3 million. The Community contribution is EUR 1 639 151. The project duration is 36 months. It is funded by the Life Quality Control of Infectious Diseases programme.No concrete results are available from that source to confirm any link between MAP and Crohn's disease. However the consortium is heavily involved in developing new detection methods based on new molecular technologies and culture techniques. Such technologies are being used by the research consortia to facilitate the detection of MAP in milk and intestinal biopsies of Crohn's disease patients.Efforts are also focused on using molecular typing techniques to establish any possible links between ruminant sources of MAP and the aetiology of Crohn's disease. The project continues until October 2003. Results will be made available at regular intervals. More information can be found on the website.In the event of new scientific data coming to light , the Commission would of course be prepared to take any necessary measures in response. The Danish Presidency has focused upon this task and been constructive and ready to compromise in a way that has made an agreement possibleLaut geltendem EG - Recht sind Trinkmilch und/oder pasteurisierte Milchprodukte 15 Sekunden lang bei mindestens 71 , 7 C zu pasteurisieren.Wir wissen , dass diese Kombination im Falle der Maul - und Klauenseuche sowie bei anderen bekannten Gefahren für die tierische und menschliche Gesundheit und sonstigen Zoonoserisiken wirksam ist. Nach Richtlinie 92/46/EWG sind auch andere Kombinationen aus Pasteurisierungszeit und - temperatur zulässig , sofern sie dasselbe Maß an Lebensmittelsicherheit bieten.Der Wissenschaftliche Ausschuss Tiergesundheit und artgerechte Tierhaltung hat sich in seinem am 21. März 2000 verabschiedeten Bericht mit einer möglichen Verbindung zwischen Morbus Crohn und Paratuberkulose beschäftigt. Darin kam er zu dem Schluss , dass es aufgrund der unzureichenden Datenlage nicht möglich ist , eine epidemiologische Verbindung zwischen beiden Erkrankungen herzustellen. Eine spezielle Pasteurisierungszeit und - temperatur zur Inaktivierung des Erregers von Paratuberkulose wurde daher nicht empfohlen.Aus den der Kommission vorliegenden wissenschaftlichen Daten geht keine konkrete Behandlungszeit und - temperatur hervor , bei der MAP - Bakterien in Milch vollkommen abgetötet werden würden. Ferner leistet die Kommission einen finanziellen Beitrag zu dem am 1. Oktober 2000 angelaufenen Projekt SACROHN , mit dem die Vorbeugung , Diagnose und Behandlung von Sarkoidose und Morbus Crohn verbessert werden sollen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf insgesamt 3 Millionen Euro. Die Gemeinschaft ist mit 1 639 151 Euro beteiligt. Die Projektdauer beträgt 36 Monate. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Leitaktion Bekämpfung von Infektionskrankheiten des Lebensqualität - Programms.Diese Quelle bietet keine konkreten Ergebnisse an , die eine Verbindung zwischen MAP - Bakterien und Morbus Crohn bestätigen würden. Das Konsortium arbeitet jedoch an neuen Nachweismethoden auf der Grundlage neuer Molekulartechnologien und Kulturtechniken. Die Forschungskonsortien nutzen derartige Technologien zur Erleichterung des Nachweises von MAP - Bakterien in der Milch und bei Darmbiopsien von Morbus - Crohn - Patienten.Eine wichtige Rolle spielen zudem Verfahren der molekularen Typisierung zur Ermittlung potentieller Verbindungen zwischen Wiederkäuern als MAP - Quelle und der Ätiologie des Morbus Crohn. Das Projekt läuft im Oktober 2003 aus. Es werden regelmäßig Ergebnisse vorgelegt. Weitere Informationen sind auf der entsprechenden Website zu finden
eur-lex.europa.eu