Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"carton" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
carton
 
1. {noun}   Karton {m}
 
 
 
Examples (Beispiele)
This would wrongly give the consumer the idea that something was wrong with the produce after all. To avoid any confusion , the designation that this product has been irradiated for hygienic reasons may suffice , just as it is stated on a carton of milk that the latter has been pasteurised.Let me end by saying that I would conclude that food irradiation is necessary in a number of cases in order to let fresh food and safe food go hand in handAbschließend komme ich zu dem Schluss , dass die Bestrahlung von Lebensmitteln in einer Reihe von Fällen erforderlich ist , damit frische Lebensmittel auch sicher sind. Wir sollten daher die Bestrahlung von Nahrungsmitteln nicht ablehnen , sondern ihre nützlichen Eigenschaften wertschätzen. Wenn Produkte entdeckt werden , die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen , werden diese aus dem Verkehr gezogen
With your permission , I will turn to Amendment No 45. The 25% by weight minimum target for the recovery of materials is quite adequate for materials such as glass , paper , carton , metals and plastics. As an Austrian , you see , I have not the slightest problem with it , but we have also learned that , where countries are quite simply not so far advanced , there is no point in giving them targets that they know they will not achieve anyway. I do think it makes more ecological sense to set an objective that is actually capable of being achieved by all Europe's states and economiesIch glaube , es ist ökologisch sinnvoller , ein Ziel vorzugeben , das dann auch wirklich von allen europäischen Staaten , allen europäischen Volkswirtschaften eingehalten werden kann. Wir haben Umweltpolitik immer mit der Wirtschaft und nicht gegen die Wirtschaft gemacht. Eine ökosoziale Marktwirtschaft , nur die allein kann zum Ziel führen. März 2002 hat unser Umweltminister in Irland eine Steuer auf Plastiktüten in Höhe von 15 Cent pro Tüte eingeführt
In my opinion it is futile to rely on market forces to create a system of labelling. As long as there is no blanket provision for the labelling of such products throughout Europe , distrust will continue to prevail among consumers. Only a compulsory labelling system can remedy the situation. The message given by the Commission to the Committee on the Environment , Public Health and Consumer Protection was this : if labelling is voluntary , meat products and other by - products , such as those containing gelatine , can be included in this Directive. But the result of that will be a lot of labelling , a lengthy process and a great deal of concealment. What you are presenting to us here is a conjuring trick.According to these proposals , eight details about the animal from which the gelatine is derived must appear on packaging such as a cream carton : the date of slaughter , the sex of the animal , the method used to cut up the carcass , to name but a few. That is unrealistic , and we should steer well clear of it. I naturally understand the motives of those who advocate a far - reaching compulsory system here too. It is a fact that we need to give a clear signal after the BSE crisis , to prove our determination to make a fresh start. The question , however , is whether this is possible with a set of requirements that can scarcely work in practice. I can only warn against pursuing that approach. While we may understand the motives , we must ask ourselves whether public confidence would be far more seriously dented if such labelling were to prove impossible and if , in trying to meet our obligation to deal with this matter , we were seen to be doing something that was perhaps incomprehensible and perhaps even mistaken - for that situation is on the cards. What will happen when that sort of thing occurs. How do we then hope to restore consumer confidence. I believe we should only put verifiable information on labels. Of course , no Member State should be prevented from adopting rules of its own , but at a European level we should not go through with thisSolange es in Europa keine flächendeckende Etikettierung auf diesen Gebieten gibt , bleibt das Mißtrauen des Verbrauchers erhalten. Nur ein obligatorisches Kennzeichnungssystem kann hier Abhilfe bringen. Die Aussage der Kommission im Ausschuß für Umweltfragen , Volksgesundheit und Verbraucherschutz war folgende : Wenn die Kennzeichnung freiwillig ist , könne man auch die Fleischerzeugnisse und die weiteren , zum Beispiel Gelatine enthaltenden Produkte , dieser Richtlinie unterwerfen. Das hat zum Ergebnis , es wird viel gekennzeichnet , es dauert lange , es wird vieles verschleiert. Das ist ein Taschenspielertrick , den Sie uns hier vorlegen.Nach diesen Vorschlägen müßten acht Angaben zum Rind , aus dem die Gelatine gewonnen wurde , zum Beispiel auf der Cremedose stehen : Schlachtdatum , Geschlecht , Verlegeverfahren , um nur einige zu nennen. Dies ist unrealistisch , und davon sollten wir die Finger lassen. Ich verstehe natürlich die Beweggründe derer , die auch hier für eine weitgehende und obligatorische Regelung eintreten. In der Tat müssen wir nach BSE Zeichen setzen , müssen unter Beweis stellen , daß es uns um einen Neuanfang geht. Es fragt sich jedoch , ob das mit Forderungen möglich ist , die in der Praxis kaum funktionieren werden. Ich kann nur davor warnen , sich auf so etwas einzulassen. Bei allem Verständnis für die Motive : Wir müssen uns fragen , ob wir nicht viel mehr Vertrauen zerstören , wenn sich herausstellt , daß eine solche Kennzeichnung nicht möglich ist , daß aufgrund der dann bestehenden Verpflichtung , die Sache anzugehen , etwas getan wird , was vielleicht unverständlich , vielleicht sogar falsch ist - denn diese Voraussetzungen sind gegeben. Was passiert , wenn solche Fälle auftreten. Wie wollen wir dann das Vertrauen der Verbraucher zurückgewinnen. Ich denke , es ist nur das zu kennzeichnen , was auch kontrollierbar ist. Sicher soll kein Mitgliedstaat daran gehindert werden , in diesen Punkten eigene Regelungen zu treffen , aber auf europäischer Ebene sollten wir dies nicht durchführen.Was aber nicht abzulehnen ist , Herr Kommissar , und ich bitte Sie sehr darum , das sind unsere Forderungen zur Behandlung der Berichte gemäß Artikel 108. Nach dem gestrigen Beitrag von Herrn Santer glaube ich , daß es Ihnen leichtfallen wird , hier zuzustimmen. Im Ausschuß für Umweltfragen wurde 100 % zugestimmt. Der Rechtsausschuß hat zugesagt , daß es richtig ist , darüber zu verhandeln. Dann sind wir auf dem besten Wege
eur-lex.europa.eu