Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"shredder" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
shredder
 
1. {noun}   Aktenvernichter {m} , Reißwolf {m} , Shredder {m}
 
 
vegetable-shredder Krauthobel
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
If I am interpreting that amendment correctly , then in future the motor industry will only have to ensure that there are no passengers in the car ; apart from that , it can send the car to the shredder and do whatever it wants. That is not environmentally friendly , and you know that this is something I keep a very close eye on. I believe the Commission's approach is a little too harsh , but if it could be toned down a little the basic principle would be right.It is precisely because we have nine million tonnes of scrap cars that we need recycling rules. We turned the whole of Europe upside down for one ridiculous little package and introduced packaging regulations for it. We are now deciding on the labelling to go with this packaging regulation - the rapporteur is sitting behind me. So if we fix a recycling quota for such a small matter , then we surely also need to have recycling quotas for nine million tonnes of scrap cars , and certainly before the year 2020. I do not think this is acceptable. A lot of lobbying is going on here , but we will put a stop to it.We may quarrel about the ban on hazardous substances. The Commission has proposed values and parameters which , in my view , are very toughDas ist kein umweltpolitischer Auftrag. Sie wissen , daß ich da sicher Sturm laufe. Ich glaube , daß der Ansatz der Kommission etwas zu hart ist. Aber da könnte man ihn noch etwas aufseiten , dann ist die Grundregel richtig.Gerade weil wir 9 Millionen Tonnen Autoschrott haben , brauchen wir für die Frage des Recyclings Regeln. Für dieses lächerliche kleine Päckchen haben wir ganz Europa auf den Kopf gestellt und dafür eine Verpackungsverordnung gemacht. Für diese Verpackungsverordnung machen wir gerade ein Labeling - die Berichterstatterin sitzt hinter mir. Also wenn man für so ein kleines Ding eine Recyclingquote macht , dann werden wir doch wohl auch noch für 9 Millionen Tonnen Autoschrott gewisse Recyclingquoten einführen müssen , und zwar vor dem Jahre 2020. Ich glaube , so geht das nicht. Hier wird gute Lobbyarbeit geleistet , aber wir werden sie stoppen.Über die Frage Verbot der gefährlichen Stoffe kann man streiten. Die Kommission hat Werte bzw. Parameter vorgelegt , die meiner Meinung nach sehr tough sind. Auch hier gibt es jetzt eine riesengroße Aufweitung. Ich würde den Grundsatz der Kommission beibehalten und hier einen kombinierten Ausschuß zwischen Generaldirektion III und XII vorschlagen , der nach drei Jahren einen kritischen , wissenschaftlich fundamentierten Vorschlag macht , ob diese strengen Regeln weiterbestehen und durchgeführt werden müssen. Ich weiß , daß es ein Sakrileg ist , die GD III und die GD XII an einen Tisch zu bitten , aber ich glaube , es ist gar nicht so schlecht
I believe that is the wrong approach. My proposal is that the Member States should be responsible , together with the economic operators involved , i.e. the manufacturer , recoverer , shredder , last owner , etc. , for developing a system at their own cost that will where possible involve no cost for the last owner , but not par ordre de moufti . I think an insurance system like the one for motor vehicles , where everyone pays in one euro a month , would be quite a good solution. That would certainly have been in my amendment.There is a second point - and here for once I agree with the Commissioner , in fact I am quite enthusiastic - and that is the very exacting recovery targets.These very exacting recovery targets will without doubt require the industry to make quite an effort. And that is a good thing , for we have a great number - hundreds of thousands , millions - of cars in Europe and obviously we want to go on having them. But precisely because we want to have them , we also need sensible recovery quotas. I believe the committee has moved in the wrong direction here , because it has accepted an amendment by a colleague of mine , whom I normally hold in very high regard , that prescribes that nothing more will be done until the year 2020, auf ihre Kosten ein System zu entwickeln , das möglichst zu einer Kostenlosigkeit führt , aber nicht par ordre de moufti. Ich glaube , daß eine Versicherungsregelung , ähnlich wie die Kraftfahrzeugversicherung , wo jeder einen Euro jeden Monat einzahlt , eine ganz gute Lösung wäre. Das wäre bei meinem Änderungsantrag sicher drin.Es gibt einen zweiten Punkt - da bin ich ausnahmsweise , Frau Kommissarin , mit Ihnen einer Meinung und geradezu begeistert von Ihnen - , Sie haben nämlich sehr anspruchsvolle Verwertungsziele aufgestellt.Diese anspruchsvollen Verwertungsziele werden der Industrie ganz ohne Zweifel eine gewisse Anstrengung abfordern. Das ist nur gut so , denn wir haben eine Menge - Hunderttausende , Millionen - von Autos in Europa , und die wollen wir ja auch weiter behalten. Aber gerade weil wir sie haben wollen , wollen wir auch vernünftige Verwertungsquoten. Ich glaube , der Ausschuß ist da einen falschen Weg gegangen. Er hat nämlich einen Änderungsantrag von einem von mir sonst sehr geschätzten Kollegen angenommen , der vorschreibt , daß bis zum Jahre 2020 überhaupt nichts mehr gemacht wird.Wenn ich den Änderungsantrag richtig deute , dann muß die Automobilindustrie in Zukunft nur dafür sorgen , daß keine Passagiere mehr in dem Auto sitzen , ansonsten kann sie den Karren auf den Shredder stellen und das tun , was sie will
The manufacturers sold it , of course , so they also benefited from it. So if we take this approach we must distribute the cost fairly among everyone and not just foist it on the last owner. That is why I say : no charge for the last owner. How the Member States apply that is of course their business. There is the Dutch system , there is the German system , the French system - I do not want to lay down any rules. It is the principle that concerns me.And there is a second reason. What , I ask you , is happening today in countries where disposal is either self - financing or is cost free. In those countries used cars are stored illegally or exported to the east. Surely that cannot be our waste - disposal policy. In Germany some 50 % of used cars are transported in an exodus to the east. So it is quite clear to me that we must insist on freedom of charge. Nor will that spell the death of small and medium - sized enterprises. After all , what does the motor industry do in the case of services , of supply contracts. It invites tenders and there is competition. The same will apply to the recovery of old cars.However , and this is my second point , I believe we must draw a distinction between old and new cars. After all , we cannot expect a car that was built 20 years ago to satisfy today's requirements. That would be like saying that a 20 - year - old car had to meet the Euro 4 standard for 2005 under the current legislation on exhaust gas. So we must ensure that as few old cars as possible are dumped , but we certainly cannot lay down what quota is to be recovered in what way. Just imagine in real life : an old car is taken to the shredder , goes through the shredder ; at most you can determine the weight before and after , but not how the individual materials are used - that is quite absurdAlso , wenn man hier ansetzt , muß man den Nutzen gerecht auf alle verteilen und kann nicht dem Letzten alles anhängen. Daher sage ich , Kostenlosigkeit für den Letztbesitzer. Wie die Mitgliedstaaten das umsetzen , ist natürlich deren Bier. Es gibt das niederländische Modell , das deutsche Modell , das französische Modell - da will ich keine Vorschriften machen. Es geht mir ums Prinzip.Und auch aus einem zweiten Grund : Was passiert denn heutzutage in den Ländern , wo die Entsorgung nicht kostenneutral oder kostenfrei ist. Da werden Altautos illegal gelagert oder nach Osten exportiert. In der Bundesrepublik Deutschland werden etwa 50 % aller Altautos in einem Exodus nach Osten transportiert. Das kann doch nicht unsere Abfallpolitik sein. Insofern ist für mich ganz klar : Die Kostenfreiheit muß durchgesetzt werden. Sie wird auch nicht zum Sterben der mittelständischen Unternehmen führen. Was macht denn die Automobilindustrie bei Dienstleistungen , bei Zulieferaufträgen. Sie schreibt aus , und es gibt einen Wettbewerb. Genauso wird es auch bei der Altautoverwertung sein.Aber , und das ist mein zweiter Punkt : Ich meine , wir müssen doch unterscheiden zwischen alten und neuen Autos. Wir können doch nicht von einem Auto , das vor 20 Jahren konstruiert worden ist , fordern , daß es die Erfordernisse von heute erfüllt. Das wäre doch genauso , als wenn wir bei der Abgasgesetzgebung sagen würden , ein Auto von vor 20 Jahren müßte die Euro - 4 - Norm für 2005 erfüllen. Deswegen müssen wir für die alten Autos sicherstellen , daß möglichst wenige auf die Deponie kommen , aber wir können überhaupt nicht sagen , welche Quote wie verwertet wird. Man stelle sich dabei praktisch vor : Ein altes Auto wird zum Shredder gebracht , geht durch den Shredder , man kann maximal das Gewicht vorher und das Gewicht danach feststellen , nicht jedoch , wie das einzelne Material verwendet wird - dies ist völlig absurd. Gerade diejenigen , die sonst immer gegen die Bürokratie kämpfen , würden ja ein riesiges Überwachungssystem für alte Autos aufbauen , das man überhaupt nicht überprüfen kann.Ich meine , wir sollten nur das beschließen , was wir auch garantieren und überprüfen können
eur-lex.europa.eu