Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"snowfall" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
snowfall
 
1. {noun}   Schneefall {m}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , stringency , stringency , stringency : so many crimes have been committed in the name of stringency.Ladies and gentlemen , it is my honour today to express a minority view in this House. It is as unusual as the heavy snowfall early this morning in my city , Barcelona. But to show you the extent of this minority view , I can tell you that at the decisive moment in the Committee on Budgets , it was 15 to 13.I fundamentally disagree with the proposal put forward by the Committee on Budgets. I think it is a backward step in institutional terms ; a backward step shielded behind a totally unfounded appeal for stringency. In my opinion , this year's procedure has helped to make the budgetary procedure meaningless. I am not sure if we can still talk about the two branches of the budgetary authority : it is more a question of one branch - and a twig.It has been said that for the first time we have managed to play a part in the decision on compulsory expenditure , and strictly speaking that is true. But what has really happened is that for the first time in four years the Council has fulfilled the obligations it committed itself to in the 1993 interinstitutional agreement , in exchange for making Parliament pay the price of an unprompted reduction in payment authorizations in non - compulsory expenditureHerr Präsident , Strenge , Strenge , Strenge : wieviele Verbrechen werden in ihrem Namen begangen.Verehrte Kolleginnen und Kollegen , heute habe ich die Ehre , der Meinung einer Minderheit dieses Hauses Ausdruck zu verleihen. Sie ist so außergewöhnlich , wie die heftigen Schneefälle heute morgen in meiner Heimatstadt Barcelona. Aber es ist eine Minderheit , die im entscheidenden Moment im Haushaltsausschuß von 15 auf 13 fiel. Das sage ich , damit allen klar ist , was diese Minderheit bedeutet.Mir mißfällt der Vorschlag des Haushaltsausschusses zutiefst , und ich halte ihn für einen institutionellen Rückschritt , für einen Rückschritt unter dem Deckmantel einer völlig unfundierten Anrufung der Haushaltsstrenge. Meiner Meinung nach hat das diesjährige Verfahren dazu beigetragen , das Haushaltsverfahren auszuhöhlen , und ich bin mir nicht sicher , ob man nach wie vor von zwei Zweigen der Haushaltsbehörde sprechen kann , oder ob es nicht vielmehr ein Zweig und ein Zweigchen sind.Es wird vorgegeben , wir hätten zum ersten Mal an der Entscheidung über obligatorische Ausgaben teilgehabt , und das ist faktisch die Wahrheit. Aber was in Wirklichkeit passiert ist , ist , daß der Rat zum ersten Mal nach vier Jahren seinen in der Interinstitutionellen Vereinbarung von 1993 vereinbarten Verpflichtungen nachgekommen ist , um im Gegenzug das Parlament den Preis einer unbegründeten Verringerung der Zahlungsermächtigungen bei den nichtobligatorischen Ausgaben zahlen zu lassen
However , there is another argument for a Community - based approach towards soil protection , which is climate change , a challenge facing all of Europe. This challenge will consist of extreme climatic events : more rainfall , longer droughts , less snowfall and an increase in sea levels. This means that we have a duty to manage the soil , precisely to combat these challenges , to increase water retention times across the entire territory to prevent flooding and encourage groundwater absorption , particularly along the coasts , and prevent saltwater infiltration , most likely due to rising sea levels.Forestry management to control the risk of forest fires , since increased droughts will mean a greater risk of desertification in case of fire. Incidentally , this type of land management will encourage the use of renewable energy such as hydro - energy and biomass. Finally , we should not forget the part the soil plays in balancing greenhouse gases.During the vote on Wednesday , I would ask you to consider that what we need more than anything is a strategy and a directive that can guarantee future generations the use and enjoyment of the soil that we now have in our safekeeping , bearing in mind that each Member State faces the same threats and the same environmental risks. The soil is a resource , a resource that is scarce in Europe , and we must maximise its availabilityEs gibt jedoch noch einen weiteren Grund für einen europaweiten gemeinsamen Ansatz zum Bodenschutz , und das ist die Klimaänderung , ein Problem , das in ganz Europa besteht. Dieses Problem zeigt sich in extremen klimatischen Ereignissen : mehr Regen , längere Trockenzeiten , weniger Schneefall und einer Erhöhung des Meeresspiegels. Das bedeutet , dass wir verpflichtet sind , den Boden zu schützen und zu verwalten , um diese Probleme anzugehen , um das Wasserrückhaltevermögen im gesamten Raum zu erhöhen , damit Überflutung verhindert und die Grundwasserabsorption gefördert wird , insbesondere entlang den Küsten , und um Salzwasserinfiltrierung zu vermeiden , die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den steigenden Meeresspiegel zurückzuführen ist.Wir brauchen Forstverwaltung , um das Risiko von Waldbränden zu kontrollieren , denn größere Trockenzeiten bedeuten ein höheres Versteppungsrisiko bei Bränden. Gleichzeitig wird durch diese Art der Bodenverwaltung der Einsatz erneuerbarer Energien wie Wasserenergie und Biomasse gefördert. Und nicht zuletzt sollten wir auch an die Rolle des Bodens beim Ausgleich der Treibhausgase denken.Ich möchte Sie bitten , bei der Abstimmung am Mittwoch daran zu denken , dass wir unbedingt eine Strategie und eine Richtlinie brauchen , die die Verwendung und die Nutznießung des Bodens , für den gegenwärtig wir zuständig sind , auch für künftige Generationen garantiert. Wir sollten nicht vergessen , dass jeder Mitgliedstaat vor den gleichen Bedrohungen und Risiken für die Umwelt steht. Der Boden ist eine Ressource , eine in Europa knappe Ressource , und wir müssen seine Verfügbarkeit maximieren
Since it is the poorest countries that bear the greatest burden of climate change , we must see to it that the proceeds from the emissions trading system are placed first and foremost at the disposal of developing countries. I believe we can do so by applying a principle of general equity , namely by handing out free rights of emission , to be established essentially on the basis of an equity principle : one person , one right of emission'.If we think of the one and a half billion poor people in the world and the figures now quoted in the current Kyoto Protocol - approximately €20 per tonne - the granting of a right of emission amounting , for example , to one tonne could make €30 billion per year available to the world's poor for mitigation measures. Just think , this might be what is needed by Bangladesh to implement minimal mitigation measures. Certain African states are already thinking along these lines , and this principle of equity also indicates that we , the countries primarily responsible for the phenomenon , are shouldering our responsibility for carrying mitigation forward.Furthermore , climate change in our own countries means more intense rainfall , longer dry spells and less snowfall. We must therefore practise integrated land management to protect the soil , and here I would emphasise the importance of what Mr Sacconi said , because in circumstances of widespread water shortages , rain must be kept where it falls so that it can water the lower slopes. In addition , longer dry spells increase the likelihood of fires , which we can address by thinning out woodland to minimise the fire load. However , we must act on all fronts at once in a consistent and determined fashion. For this to happen , resources and the Community budget must be redistributed and bolstered since as far as we can judge , they are insufficient to cater for adaptationEben weil es die ärmsten Länder sind , die die Hauptlast des Klimawandels tragen , müssen wir sicherstellen , dass die Einnahmen aus dem System des Emissionshandels zuerst den Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden. Das können wir meiner Meinung nach durch Anwendung eines allgemeinen Fairnessgrundsatzes , d. h. durch die kostenlose Vergabe von Emissionsrechten , die im Wesentlichen auf der Grundlage eines Gerechtigkeitsprinzips , wonach pro Person ein Emissionsrecht zugeteilt wird , festgelegt werden.Wenn wir also an die weltweit anderthalb Milliarden Armen und an die im derzeitigen Kyoto - Protokoll vorgesehenen Preise für die Zertifikate von zirka zwanzig Euro je Tonne denken , könnten durch die Zuteilung eines Emissionsrechts , das beispielsweise einer Tonne entspricht , jährlich 30 Milliarden Euro an die Ärmsten der Welt fließen , um Eindämmungsmaßnahmen durchzuführen. Bedenken Sie , dass das für Bangladesh notwendig wäre , um minimale Maßnahmen zur Abschwächung der Folgen des Klimawandels durchzuführen. Einige afrikanische Staaten stellen bereits Überlegungen in dieser Richtung an , und dieser Gerechtigkeitsgrundsatz bedeutet deshalb auch , dass wir , die Länder , die die Hauptverantwortlichen des Klimawandels sind , die Verantwortung für das Vorantreiben der Abmilderung seiner Auswirkungen übernehmen.Ferner bedeutet Klimawandel in unseren Ländern stärkere Regenfälle , längere Dürreperioden und weniger Schnee. Deshalb müssen wir eine integrierte Raumentwicklungspolitik zum Schutz des Bodens betreiben , und ich möchte hier die Bedeutung der Ausführungen von Herrn Sacconi hervorheben , weil das Regenwasser angesichts allgemeiner Wasserverknappung in den Niederschlagsgebieten zurückgehalten werden muss , damit es das Grundwasser speisen kann. Und längere Trockenheitsperioden bedeuten auch größere Brandgefahren , denen wir nicht durch das Auslichten der Wälder zur Verringerung der Brandlast begegnen können. Vielmehr bedarf es einer allgemeinen , konsequenten und entschlossenen Kraftanstrengung. Andernfalls verlieren wir das Vertrauen unserer Bürger jetzt und in Zukunft
eur-lex.europa.eu