Mr President , we believe that the two draft directives presented by the Commission on the conditions of residence and movement of third - country nationals within the European Union are , to put it mildly , lagging far behind our current requirements.These conditions arise from a state of mind that we thought had become obsolete following the attacks of 11 September and which sought , in particular , to put unrestricted openness and movement before the security of our fellow citizens. Unfortunately , we must point out that this dangerous state of mind is still very much alive.As far as the conditions of movement of third - country nationals are concerned , for example , the draft directive abolishes the current obligation to declare themselves , under Article 22 of the Schengen Convention , when they move between EU countries. Each Member State retains the option of maintaining this obligation , but in a watered down form and with a longer time limit for the declaration.In our opinion , this is exactly the opposite of what should have been done. We should have examined how to make this declaration of presence more operational and more effective. Everyone here is aware that following 11 September , Europe has been accused of being too easy for terrorists to use as a base , because its internal borders are too porous. Yet , we are quite obviously considering a proposal that would increase this porosity.Similarly , we are opposed to introducing a specific six - month travel authorisation which is not provided for under the Treaty and which would distort its spirit , as the Treaty s common visa policy only relates to visas valid for less than three months.Lastly , with regard to the second draft directive relating to third - country nationals who are long - term residents , we believe that the Community has no jurisdiction to introduce , even by unanimity , a common status comprising uniform principles. Article 63 of the TEU specifies only that the Council can take measures relating to immigration policy in the area of entry and residence conditions , but that it cannot and must not be a question of a full status which would impose a centralised , uniform and rigid solution for all Member States. In particular , we do not believe it is appropriate to grant third - country nationals who benefit from this so - called status rights that remove differences between them and national citizens and grant them a virtually automatic right of stay in the other Member States
Herr Präsident , die beiden Vorschläge der Kommission für eine Richtlinie über die Voraussetzungen für den Aufenthalt und die Reisefreiheit von Drittstaatsangehörigen innerhalb der Europäischen Union scheinen uns angesichts der derzeitigen Notwendigkeiten zumindest etwas abwegig.Sie gehen auf eine Einstellung zurück , die darin bestand , der Öffnung unseres Hoheitsgebiets und der unkontrollierten Reisefreiheit von Drittstaatsangehörigen vor der Sicherheit unserer Mitbürger den Vorrang einzuräumen , und von der wir glaubten , dass sie nach den Terroranschlägen vom 11. September der Vergangenheit angehört. Leider ist diese gefährliche Einstellung nach wie vor aktuell , wie man sieht.Was beispielsweise die Reisefreiheit von Drittstaatsangehörigen anbelangt , wird in dem Vorschlag für die Richtlinie die derzeit gemäß Artikel 22 des Schengener Abkommens für sie beim Wechsel von einem in ein anderes EU - Land geltende Meldepflicht abgeschafft. Es wird den Mitgliedstaaten überlassen , diese Pflicht individuell beizubehalten , allerdings in abgeschwächter Form und bei längeren Meldefristen.Unseres Erachtens wäre genau das Gegenteil erforderlich gewesen. Man hätte prüfen müssen , wie diese Anmeldung besser und wirksamer funktionieren könnte. Jedermann hier weiß doch , dass Europa nach dem 11. September bezichtigt wurde , für Terroristen ein bequemes Hinterland zu bieten , weil seine Binnengrenzen zu durchlässig sind. Im vorliegenden Falle haben wir es offenbar jedoch mit einem Vorschlag zu tun , der diese Durchlässigkeit noch erhöhen würde.Darüber hinaus lehnen wir die Einführung einer speziellen Reisegenehmigung für die Dauer von einem halben Jahr ab , die im EG - Vertrag nicht vorgesehen ist und auch nicht dessen Geist entspräche , denn dort bezieht sich die gemeinsame Visapolitik lediglich auf Visen mit einer Geltungsdauer bis drei Monate.Was schließlich den anderen Vorschlag für eine Richtlinie über langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige anbelangt , sind wir der Ansicht , dass die Gemeinschaft keinerlei Kompetenz besitzt , einen gemeinsamen Status mit vereinheitlichten Grundsätzen einzuführen , auch nicht , wenn Einstimmigkeit bestünde. Artikel 63 EGV sieht lediglich vor , dass der Rat einwanderungspolitische Maßnahmen hinsichtlich der Einreise - und Aufenthaltsvoraussetzungen trifft , doch es kann und darf sich nicht um einen umfassenden Status handeln , der allen Mitgliedstaaten eine zentrale , einheitliche und starre Lösung vorschreibt. Vor allem ist es unseres Erachtens nicht angebracht , Drittstaatsangehörigen , die diesen so genannten Status in Anspruch nehmen können , Rechte einzuräumen , wodurch die Unterschiede zu den einheimischen Bürgern verwischt würden , und die gleichsam automatisch auf eine Aufenthaltsberechtigung in den anderen Mitgliedstaaten hinauslaufen.Diejenigen unter unseren Kollegen , die der Ansicht sind , dass wir in erster Linie hier sind , um die Interessen unserer jeweiligen Völker zu vertreten , werden gegen diese beiden Entwürfe stimmen
In particular , there is sound scientific evidence that the frequency and , more especially , the intensity of heavy rainfall have been increased by several factors connected with human activity.I am thinking , for example , of headlong urbanisation , particularly in high - risk areas. There are urban developments in critical areas , we build streets there , we alter the course of rivers and , sad to say , we allow ill - conceived building projects in overflow areas on river banks. Then there is deforestation , which means among other things that forestry can no longer perform its protective function. Intensive agriculture , which can impair the porosity of upper soil layers , encroachment on riverside meadows and flood plains , building developments on pasture land , etc. , all contribute to soil erosion and increase the risk of severe flooding. For these reasons I very much welcomed the Commission’s proposal to present its flood action programme following the floods of 2000.Then came the Commission’s communication on flood management , and after that the Environment Ministers invited the Commission to present this proposal for a directive. Reference has already been made to the Water Framework Directive. Let me remind you that Article 1 of the framework directive proclaims the purpose of not only safeguarding and improving the aquatic environment but also of mitigating the effects of floods. I therefore believe that this initiative from the Commission is taking us in the right direction.The European regulatory framework is absolutely essential , especially in view of the fact that water bodies and watercourses do not respect national borders , and not even the best of national strategies can guarantee success. Thankfully we do have Member States , such as Britain , the Netherlands and Germany , and Austria too , that have undoubtedly made a good deal of progress already. But their efforts are thwarted by the fact that most strategies are purely national in character.If we do create this European regulatory framework , however , we must still place special emphasis on the subsidiarity principle. This is why I took particular care to address this issue again in my report. I explicitly mentioned it in several places because I believe that the Member States themselves are essentially responsible for determining the level of protection they intend to afford their citizens and that they should act independently , especially with regard to their choice of safeguards.In this respect , I feel it is especially important that the report takes the level of regulatory detail into account , that we do not go too far into detailed regulation at the European level and above all that we remain aware of another danger connected with the committee procedure , namely that of prescribing to the Member States rules formulated in a way which makes them politically undesirable
Vor allem gilt es als wissenschaftlich gesichert , dass sich diese Häufigkeit und vor allem die Intensität starker Regenfälle durch mehrere Faktoren verstärken , die mit der menschlichen Tätigkeit in Zusammenhang stehen.Denken wir an die intensive Urbanisierung , vor allem in Risikogebieten : Wir haben urbane Flächen in kritischen Gebieten , wir haben Straßen dort , wir ändern Flussläufe , und leider gibt es auch unüberlegte Bebauungen von Überlaufflächen von Flüssen. Es kommt die Entwaldung dazu , die auch dazu beiträgt , dass der Wald seine Schutzfunktion nicht mehr ausüben kann. Auch die intensive Landwirtschaft , die teilweise zu einer Versiegelung der oberen Bodenschichten führt , eine Verringerung der Auen und auch der Überlaufflächen , Bebauung von Weideland usw. — dies alles führt neben der Bodenerosion zu einer Erhöhung des Risikos. Daher habe ich den Vorschlag der Kommission , nach dem Jahr 2000 dieses Hochwasseraktionsprogramm vorzulegen , sehr begrüßt.Dann ist die Mitteilung der Kommission zum Hochwassermanagement gekommen , und auch die Umweltminister haben die Kommission dann aufgefordert , diesen Richtlinienvorschlag vorzulegen. Es wurde bereits die Wasserrahmenrichtlinie angesprochen. Ich darf daran erinnern , dass in Artikel 1 der Wasserrahmenrichtlinie nicht nur ein guter ökologischer Zustand des Wassers gefordert wird , sondern auch dass Hochwassereffekte möglichst zu reduzieren sind. Deshalb glaube ich , dass diese Initiative der Kommission in die richtige Richtung geht.Der europäische Regelungsrahmen ist absolut notwendig , vor allem vor dem Hintergrund der Tatsache , dass die Gewässer nationale Grenzen nicht respektieren und auch das beste nationale Konzept hier nicht ausreichen kann. Wir haben ja —Gott sei Dank — Staaten , beispielsweise England , die Niederlande , Deutschland oder auch Österreich , die eigentlich schon sehr weit gekommen sind. Aber trotzdem scheitern sie daran , dass die meisten Konzepte rein nationaler Natur sind.Wenn wir nun aber diesen europäischen Regelungsrahmen schaffen , so müssen wir doch das Subsidiaritätsprinzip besonders herausstreichen. Deshalb habe ich in meinem Bericht besonders versucht , darauf noch einmal einzugehen. Ich habe es mehrfach ausdrücklich genannt , weil ich glaube , dass die Mitgliedstaaten an und für sich schon selbst dafür verantwortlich sind , das Schutzniveau festzulegen , das sie ihren Bürgern bieten wollen , und dass sie vor allem bei der Wahl der Schutzmaßnahmen eigenständig handeln sollen.Hier , glaube ich , sind wir besonders gefordert , im Bericht die Regelungstiefe zu beachten , darauf zu achten , dass wir auf europäischer Ebene nicht zu weit hineingehen , und uns vor allem einer mit dem Ausschussverfahren verbundenen weiteren Gefahr bewusst zu sein , nämlich dass wir den Mitgliedstaaten eigentlich Regelungen vorgeben , die in dieser Form politisch nicht gewollt sind.Wir sollten auch darauf achten , dass bei der Umsetzung der Richtlinie seitens der Mitgliedstaaten ein möglichst geringer administrativer und technischer Aufwand zu treiben ist. Dabei ist der Bestandsschutz zu sichern , das heißt , dass den Mitgliedstaaten die bereits geleistete Arbeit im Bereich des Hochwasserschutzes voll angerechnet wird