Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"glacier" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
glacier
 
1. {noun}   Gletscher {m}
 
 
continental glacier Inlandeis
glacier ice Gletschereis
glacier mill Gletschermühle
snout of a glacier Gletschertor
snout of glacier Gletschertor
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , honourable Members , ladies and gentlemen , the tragic accident in the St Gotthard Tunnel yesterday morning reminds us of the tragic fire of 24 March 1999 in the Mont Blanc Tunnel. But before I say anything about the reopening of the Mont Blanc Tunnel , I would like on behalf of the Commission to express my deepest sympathy to the families of those who have lost their lives and also to extend our sympathy to the Swiss authorities and the Swiss people. Even if the causes of the accident are not yet known , this event again raises in a most pressing and dramatic manner the question of the safety of long road tunnels.The reopening of the Mont Blanc Tunnel does not require Commission approval. This decision is the sole responsibility of the French and Italian authorities.The imminent reopening of the tunnel has , however , revived a number of controversies. First and foremost is the question of the tunnel's possible closure to heavy goods vehicles , something that the people living in the Chamonix valley had been calling for long before the disastrous fire. However , the Commission takes the view that safety criteria alone should determine the reopening of the tunnel and the only condition should be that all the safety requirements are satisfied.According to information available to the Commission , the tunnel has now been equipped with modern safety devices under French and Italian responsibility. An electronic control centre has been set up , the electrical installations completely renewed , the ventilation system modernised , ventilated refuges created every 300 metres and emergency stopping bays every 100 metres.In addition , the training of operating personnel and emergency services has been greatly improved. As an additional safety measure , new rules have been introduced for the minimum distance to be observed between vehicles using the tunnel. Finally , the two original operating companies , ATMB in France and SITMB in Italy , have been replaced by a single administrative structure , an important step bearing in mind that , according to a number of technical reports produced after the fire , the large number of casualties was due , among other things , to poor coordination between the two operators.The Commission has contributed EUR 22.5 million to the repair work , which cost around EUR 200 million. As a result of this disaster and the two subsequent fires in Austria - the fire in the Tauern Tunnel on 25 May 1999 caused by a pile up that claimed 12 lives and the fire in the Kaprun glacier railway on 11 November 2000 that cost 156 people their lives - the Commission decided that , together with experts , it should also examine how tunnel safety might best be optimised. Our conclusions form part of the White Paper on transport policy up until the year 2010.Knowing that tunnels are important features of many cross - border transport links , the Commission is planning European rules. These are intended to create the necessary conditions for guaranteeing users of road and rail tunnels , especially tunnels forming part of trans - European networks , a high level of safety. The Commission will pass a proposal to this effect to the European Parliament and the Council early in 2002.The most recent accident once more underlines the fundamental importance of controlling transalpine traffic flows. The Commission considers it an absolute priority that the two rail links already mentioned in the 1996 guidelines for the trans - European transport network , namely the Lyons - Turin link and the section across the Brenner , should be developed and taken into service without delay.It has informed the competent ministers of this on many occasions , urging them to take the necessary measures to expedite these projects and in particular to give thought to how they will be funded , not excluding public - private partnerships.Apart from creating new infrastructures to cope with the bulk of freight transit traffic in the region , the Commission will be formulating minimum requirements for safety in tunnels , as announced in its White Paper. In the White Paper , the Commission also proposes a new scheme for transport infrastructure charges to take greater account of the external costs of the various transport operators.This new charging policy should make a major contribution to creating a balanced relationship between transport operators , especially in sensitive regions like the Alps , favouring the most environmentally friendly among them. As part of its strategy for sustainable mobility , the Commission will also be proposing revision of the Euro - toll disc directive to allow cross - financing for new railway infrastructures.Accordingly , the Commission has also proposed signing the transport protocol to the Alpine Convention on behalf of the European Community , which will be a political signal for the creation of a balanced relationship between transport operators , even if the corresponding provisions may in some cases be handled with a degree of flexibility.In general , the Commission intends to make European transport systems sustainable and to take into account medium and long - term environmental objectives when doing this. A Communication to be presented by the Commission next year , will discuss this in greater detail. We must ensure that these framework provisions are also practicable and consistent with the objectives stated in the amendments in questionHerr Präsident , Herr Kommissar , verehrte Kolleginnen und Kollegen. Kommissar Fischler hat ganz richtig gehandelt , denn wir können die Aussprache zu diesem Thema nicht beginnen , ohne der zehn erst gestern im Gotthard - Tunnel ums Leben gekommenen Menschen zu gedenken und darauf hinzuweisen , dass sich just heute Morgen ein weiteres Unglück im St. Bernhard - Tunnel ereignet hat. Es scheint fast , als wolle uns diese negative Konjunktur mahnen , uns mit größerem Verantwortungsbewusstsein der Debatte über den Vorschlag der Wiedereröffnung des Mont - Blanc - Tunnels und die Frage , ob er überhaupt wiedereröffnet werden soll oder nicht , zu stellen.Wie ich später noch erklären werde , hege ich in dieser Hinsicht keinerlei Zweifel , doch sind dieser Erklärung viele Erwägungen voranzustellen. Als Erstes ist der Unfall im Gotthard - Tunnel im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Unglück im Mont - Blanc - Tunnel zu sehen , bei dem , wie wir uns alle erinnern , am 24. März 1999 39 Menschen ihr Leben ließen. Es gibt jedoch noch einen viel direkteren Zusammenhang als den in unserer Erinnerung , welchen wir uns wachrufen müssen , und zwar den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. Es dürfte wohl allen klar sein , dass sich das Verkehrsvolumen , das der Mont - Blanc - Tunnel in den mehr als zweieinhalb Jahren seiner Schließung nicht aufnehmen konnte , fatalerweise auf andere Alpenpässe verlagert hat , zuerst natürlich auf den Gotthard - Tunnel , der nun seinerseits geschlossen ist , aber auch auf den Brenner , den Seifnitzer Pass und den gesamten Alpenbogen , der schließlich den gesamten zusätzlichen Verkehr , der vor der Schließung über den Mont - Blanc - Tunnel abgewickelt wurde , aufzufangen.Es muss also gesagt werden , dass die Ursache dieses Unglücks ziemlich konkret in dem höheren Verkehrsvolumen auszumachen und erkennbar ist , doch müssen die negativen Auswirkungen der Unfälle sicher mit einem anderen nachteiligen Effekt , nämlich der Umweltbeeinträchtigung , in Zusammenhang gebracht werden. Die Schwerlaster , insbesondere jene , die einen Alpenpass überqueren , verursachen zweifellos Umweltkosten , die niemand bezahlen möchte. Deshalb wurden auch insbesondere in den letzten Tagen völlig zu Recht Diskussionen über den Mont - Blanc - Tunnel entfacht und Vorschläge unterbreitet , die darauf abzielen , die Wiedereröffnung des Tunnels zu verhindern und somit die umliegenden Gebiete zu schützen.Ich möchte gleich sagen , dass ich mit einem solchen Vorschlag nicht einverstanden bin , obwohl ich Verständnis für die legitimen Bestrebungen der Einwohner eines Gebietes habe , die ihre Umwelt schützen wollen. Dieser Vorschlag steht jedoch nicht nur im Widerspruch zum Vertrag , denn es würde gegen eines seiner Grundprinzipien , nämlich den freien Waren - und Personenverkehr usw. , verstoßen werden , sondern er bedeutet auch einen Verstoß gegen die Moral : Durch die Schließung bzw. weitere Schließung des Mont - Blanc - Tunnels wird das ökologische Problem lediglich von einem Gebiet der Alpen auf ein anderes verlagert , vom Mont Blanc auf den Fréjus - Tunnel , auf die Schweiz , auf den Brenner oder auf den Seifnitzer Pass , wie ich soeben erwähnte , und das finde ich nicht richtig. Ich frage diejenigen , die diese Lösung vorschlagen wollen : Was für ein Vorschlag ist denn das. Was ist aus dem Geist der Solidarität im Alpenraum , aus dem Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft , zur Europäischen Union , geworden. Andererseits wird , wie auch der Herr Kommissar in Erinnerung brachte , die Wiedereröffnung des Mont - Blanc - Tunnels gewiss mit außerordentlichen Sicherheitsgarantien einhergehen. Neben den Umweltschäden haben wir allerdings auch die wirtschaftlichen Schäden zu berücksichtigen : Den Berechnungen zufolge ist allein Italien in diesen zweieinhalb Jahren ein Verlust in Höhe von 1 500 Millionen Euro entstanden , und das Bruttoinlandsprodukt der Region Aostatal ist um 10 Prozent zurückgegangen. Vermutlich hat Frankreich ähnliche Schäden zu verzeichnen , was uns vielleicht die Kollegin Grossetête berichten wird , die , wie ich weiß , nachher das Wort ergreifen wird und in diesem Gebiet wohnt.Wir dürfen uns also nicht schämen , auch das wirtschaftliche Problem anzusprechen , denn der Mont - Blanc - Tunnel wird wie alle Alpenübergänge Erfordernissen gerecht , die nicht nur wirtschaftlicher Art sind , sondern dadurch , dass sie einen wirtschaftlichen Wert ausdrücken , es auch verschiedenen Ländern bzw. Bürgern und Beschäftigten der Bereiche Industrie , Handel und Fremdenverkehr ermöglichen , ihre Aktivitäten zu entfalten. Und dies alles geschieht nicht nur im Dienste der Grenzländer , sondern auch und vor allem der entfernteren Staaten - ich denke dabei an das Vereinigte Königreich , die Niederlande und Deutschland - , welche die Alpen , die heute nahezu blockiert und praktisch unpassierbar sind , besorgniserregend belasten.Es sei auch erwähnt , dass die zuständigen italienischen und französischen Stellen endlich eine gemeinsame Sprache für Lösungsvorschläge gefunden und fast 300 Millionen Euro , die zu gleichen Anteilen von den beiden Betreibergesellschaften bereitgestellt wurden , in die Sicherheitsanlagen investiert haben. Man sagt , dieser Tunnel wird nach seiner - hoffentlich schnellen - Instandsetzung der sicherste der Welt und durch Merkmale gekennzeichnet sein , die ich nicht wiederhole , weil sie von Kommissar Fischler selbst genannt worden sind.Nun müssen wir einen Schritt weiter gehen und die bürokratischen und technischen Verfahren für den Ausbau der Verbindungen München - Verona , d. h. des Brenner - Tunnels , und Lyon - Turin , also des Fréjus - Tunnels , beschleunigen. Diese Vorhaben haben Priorität. Abschließend möchte ich noch auf einen neuen Vorschlag hinweisen , der etwas beisteuern könnte : Die in Mailand beginnende Eisenbahnlinie Aosta - Martigny gehört nicht zu den vorrangigen Verkehrsprojekten der Union , doch sie könnte darin aufgenommen werden , wenn sich Frankreich und Italien dafür stark machen
eur-lex.europa.eu