Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"cask" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
cask
 
1. {noun}   Fass {n} , Tonne {f}
 
 
water cask Wasserfass
wine cask Weinfass
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
In other words , this particular version of Hoegaarden blanche was a cask - conditioned aleAnders ausgedrückt : Diese spezielle Sorte des Hoegaarden Blanche war ein im Faß gereiftes Ale
The aim of the negotiations aims is to find a definition of guest beer that would not in fact be discriminatory by identifying a particular definition like the cask - conditioned one , which is basically limited to a process which is essentially used in the UKDas Ziel der Verhandlungen besteht darin , eine Definition des Guest Beer zu finden , die nicht dadurch diskriminierend ist , daß sie eine konkrete Definition vorgibt wie diejenige bezüglich der Faßreifung , die sich im wesentlichen auf einen Prozeß beschränkt , der hauptsächlich im Vereinigten Königreich angewandt wird
This motion has been drafted at the behest of the Italian Government , and it is for that reason that I wonder why it is that two Italian Members belonging to different groups have tabled it. The Commission’s decision also benefits consumers , since the ‘barrique’ practice of maturing wine in wooden casks is traditional with white wine , but particularly so with red. A wooden cask of this sort , made of oak and capable of containing 250 litres , costs between EUR 600 and EUR 800. It can be used three times at most , so that red wine is at least a euro per litre more expensive if matured in a barrique than if wooden planks – to which there can be no objection on the grounds of consumer or health policy – are used.It is in this way that this decision benefits consumers , who can buy high - quality wine at lower prices , and so my view of this is diametrically opposed to that of the motion’s authors. To Mrs Batzeli , who said that the low - cost production of quality wines of this sort should not be allowed , I ask where we will end up if we in this House try to prohibit technological progress. Of course this discussion needs to relate to the organisation of the wine market , but the fact that Italy asked for it put the Commission under pressure to act , and so I can give Commissioner Špidla my unreserved support. From the consumer’s point of view , there is no problem. We will have to give some thought to whether we should allow – ‘allow’ , mark you , rather than ‘prescribe’ – positive labelling , in the sense that someone could , as an advertising tactic , use the description ‘matured in wooden barrels’Deshalb habe ich mich gewundert , dass das zwei italienische Kollegen aus unterschiedlichen Fraktionen beantragt haben. Die Entscheidung der Kommission dient auch den Verbrauchern , denn Barrique – der Ausbau im Holzfass – ist bei Weißwein , aber vor allem bei Rotwein Tradition. Ein solches Holzfass aus Eiche mit 250 Litern Fassungsvolumen kostet zwischen 600 und 800 Euro. Es kann maximal dreimal verwendet werden , sodass also ein Rotwein mindestens 1 Euro pro Liter teurer wird , wenn er im Barrique gereift ist , als wenn verbraucher - und gesundheitspolitisch uneingeschränkt bedenkenlose Holzspäne verwendet werden.Die Entscheidung dient also den Verbrauchern. Sie können qualitativ hochwertigen Wein zu niedrigeren Preisen erhalten. Insofern bin ich völlig anderer Meinung als die Antragsteller. Frau Batzeli hat gesagt : Man darf nicht erlauben , dass solche Qualitätsweine zu niedrigen Kosten erzeugt werden können. Wo kommen wir denn hin , wenn wir als Europäisches Parlament den technologischen Fortschritt verbieten wollen. Natürlich gehört die Diskussion in den Zusammenhang mit der Weinmarktordnung. Aber da Italien es beantragt hat , stand die Kommission unter Handlungszwang. Insofern kann ich Herrn Špidla uneingeschränkt unterstützen. Es entsteht kein Problem für die Verbraucher. Wir werden darüber nachdenken müssen , ob wir eine Positivkennzeichnung erlauben – erlauben , nicht vorschreiben – , dass z. B. jemand als Positivwerbung sagen kann „im Holzfass gereift“. Dann ist die Wettbewerbsproblematik behoben. Jedenfalls ist es besser , diese Praxis zu legalisieren als über Jahrzehnte hinweg hinzunehmen , dass viele es illegal machen. Ich finde den gewählten Weg deshalb richtig
eur-lex.europa.eu