Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"candy" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
candy
 
1. {noun}   Süßigkeit {f} , Bonbon {m} , Kandis {m} , Kandiszucker {m} , Süßwaren  
2. {verb}   kandieren  
 
 
candy drop Fruchtbonbon
candy floss Zuckerwatte
eye candy Fraktal
hard candy Fruchtbonbon
rock candy Kandiszucker
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , information on the euro is for the public and is meant to satisfy their need for information in particular. The information must come in cooperation with the Member States , but what , in my opinion , is of most importance is that NGOs are kept fully aware of what is happening. We have to reach grassroots level as swiftly as we can , in a language that is perfectly clear. The so - called two - stage information strategy , where peer groups keep each other s members informed , has turned out to be the best of all options , and this should be put to good use too in dealing with this information issue. I fear those information campaigns that are led by the Commission. They are often sweet as candy and very beautifully contrived. The fact that this information campaign is being made with the support of NGOs and via them will hopefully prevent a repeat of that.The arrival of the euro will also entail a lot of practical questions for consumers. Above all we have to take care that prices do not trail upwards when the currencies are finally changed over. In this the consumer organisations have a very big and important job , and women s organisations must also be taken into account , as women need information on this. It is absolutely essential that cross - border giros and payment transactions are in accordance with the principles of the Internal Market. I am glad that the President of the European Central Bank , Mr Duisenberg , also paid attention to this and promised that the ECB would produce a report on the subjectVerbraucherpolitik. Herr Präsident , die Information über den Euro zielt darauf ab , die Bürger zu erreichen und insbesondere ihre Informationsbedürfnisse zu befriedigen. Die Information muß in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten erfolgen , aber am wichtigsten ist meines Erachtens , daß die Nichtregierungsorganisationen dabei eine zentrale Stellung einnehmen. Dabei gilt es , die Bürger möglichst schnell zu erreichen und verständlich zu informieren. Die sogenannte 2 - Phasen - Informationsstrategie , bei der die Interessengruppen ihre Mitglieder informieren , hat sich bewährt und muß auch in dieser Informationskampagne genutzt werden. Mich beunruhigen Informationskampagnen , die von der Kommission geleitet werden. Sie vermitteln oft ein Hochglanzbild und sind nur mit sehr hohem Kostenaufwand umzusetzen. Die Tatsache , daß in diese Informationskampagne die Nichtregierungsorganisationen eingebunden sind , trägt hoffentlich dazu bei , daß sich das nicht wiederholt.Die Einführung des Euro ist für die Verbraucher auch mit vielen praktischen Fragen verbunden ; insbesondere muß dafür Sorge getragen werden , daß die Preise nicht steigen , wenn die Währungen umgestellt werden. Hier kommt den Verbraucherorganisationen eine besonders große und bedeutsame Aufgabe zu , und auch die Frauenorganisationen müssen einbezogen werden , denn die Frauen brauchen auf diesem Gebiet Informationen. Von ganz wesentlicher Bedeutung ist , daß die grenzüberschreitenden Transaktionen und Gebühren den Prinzipien des Binnenmarktes folgen. Ich freue mich , daß der Präsident der EZB , Herr Duisenberg , auch auf diese Frage eingegangen ist und zugesagt hat , daß die EZB hierzu einen Bericht vorlegen wird. Ich hoffe wirklich , daß diese praktischen , für die Verbraucher heiklen Fragen vor der eigentlichen Einführung des Euro geklärt werden können
eur-lex.europa.eu