Mr President , I endorse the readings and proposals of our two rapporteurs. As they themselves said , there are negative points and there are obstacles which we shall find in our path towards unification and which we shall have to overcome in order to cast an informed vote.One of these is the reform process. It is impossible for half the Treaty , 150 articles in part three , to have a non - revisable status , because that is where we shall end up with the provisions which we are planning ; in other words , policies will be regime
Herr Präsident. Ich akzeptiere die Analysen und Vorschläge unserer beiden Berichterstatter. Wie beide selbst gesagt haben , existieren auch negative Punkte , es wird Hindernisse auf unserem Weg zur Einigung geben , die wir überwinden müssen , um unser Votum in voller Kenntnis der Dinge abzugeben.Eines davon ist das Reformverfahren. Es kann nicht sein , dass der halbe Vertrag , nämlich 150 Artikel des dritten Abschnitts , einen unveränderlichen Status besitzt , denn so werden wir mit den von uns vorgesehenen Bestimmungen enden , das heißt die Politiken bilden ein Statut. Das ist unmöglich
Mr President , ladies and gentlemen , the Commission's proposal on which we have been consulted at one reading relates to regulations enabling the Commission to adopt individual rules for the exemption from the obligation to give prior notification of certain classes of horizontal state aid , which amounts to 83 % of total state aid in Europe.This is the first truly significant use of Article 94 of the Treaty. This tool enables the Commission , enriched with the experience it has acquired in this field , to exempt certain aid from the notification procedure. The Commission's idea is to achieve in this area a procedure similar to that applicable to the control of concentration , which relies on revisable intervention thresholds , and the participation of third parties in the consideration and establishment of a consultative committee.We fully approve of the Commission's approach , which focuses its attention on the cases of state aid which truly do require consideration , and to accelerate the granting of aid where there is no dispute as to the validity of the cases. Such an approach is all the more necessary as 11 Member States are going to go into the euro , which will increase competition between territories where unfair practices were an incentive to out - sourcing.The aid covered by the regulation concerns the aid for SMEs , where it is as effective as it is diligently allocated to research and development , environmental protection and employment and training. In terms of education and training , the exemptions mechanism should give priority , in our opinion , to the best possible implementation of the conclusions of the Luxembourg Summit.It appears that we should add to this list local public services , which have only a minor effect on competition policy , and a strong impact in terms of social and economic cohesion within the Union.The Commission's proposal also stipulates that the Commission will be able to adopt a regulation which allows aid under a certain threshold limit to be exempt from notification. This would provide a legal basis for a practice which is already longstanding. We must be pleased about this , although we recognize that the impact of this regulation will vary according to the practice of the Member States.As rapporteur , I nevertheless wish to make four general observations. The first relates to the general line followed by the Commission in the field this text comes under , the aim being an undifferentiated reduction in state aid in the European Union. Such a position might a priori be an obstacle to achieving two fundamental objectives , namely the strengthening of industrial policy , and the search for greater efficiency in public expenditure. In other words , would it not be better in this field to give priority to a qualitative , rather than a purely quantitative approach , the latter being , it would seem , that which the Commission is seemingly proposing.The Union should be thinking about a positive approach to aid , be it from the state or from the Union itself. Aid is becoming an effective and appropriate tool for an innovative industrial policy. A final assessment of aid as used and applied as part of the ECSC Treaty should be drawn up. The Union's approach with regard to state aid as an economic policy instrument should be drawn up and explained. The assessment of how far aid is compatible with the rules of the internal market should take into account general objectives of Community policy , relating to industrial competitiveness and economic and social cohesion within the Union , but also paying attention to the practice of our major competitors on the global market.As a second comment , we need to be careful not to pick the wrong target in terms of the inspection and control procedures that we introduce for this aid. The Commission's proposal can give rise to two sorts of reaction. The Commission is calling for more powers , or the Commission is accepting the consolidation of the power that it already has in its hands. It is absolutely clear that the second approach is the one we should follow. We are not giving the Commission free rein , but providing it a posteriori with a measure of control. Having said that , in the procedures for implementing this control , we should be aware not to excessively weigh down the conditions set on advertising , as this would run the risk of making for unwieldy control procedures and encouraging a plethora of litigation which would be detrimental to the safety of enterprises before the law. It would be paradoxical if we were to end up with an obligation to give more information concerning this aid , which a priori does not pose any problems , than is required for far larger amounts of aid
Herr Präsident. Ich will vor allem der Berichterstatterin für einen ausgezeichneten Bericht danken , ich bin mit allen ihren Anträgen und Schlußfolgerungen einverstanden. Insbesondere einen Änderungsantrag möchte ich hervorheben , der im Ausschuß für Wirtschaft , Währung und Industriepolitik keine Mehrheit fand , nämlich Änderungsantrag 11 , in dem vorgeschlagen wird , daß Ausnahmen für Gruppen auch örtlichen und öffentlichen Unternehmen zugestanden werden sollen. Ich halte eine solche Feststellung für wichtig. Ich möchte erwähnen , daß es in Schweden - über das ganze Land verteilt - eine große Zahl von Unternehmen gibt , die behinderte Menschen beschäftigen. Ich glaube , es gibt zwischen 30 000 und 40 000 solcher Unternehmen in Schweden , die ihre Produkte auf dem freien Markt verkaufen , die also mit normalen Unternehmen konkurrieren. Sie erhalten aber Subventionen die fast den gesamten Lohnanteil abdecken. Diese Unternehmen erhalten offenbar eine sehr große öffentliche Unterstützung , aber es wird auch deutlich , daß es sich gleichzeitig um eine bedeutende soziale Maßnahme handelt. Es wäre meiner Ansicht nach sehr wichtig , daß diese Art Unternehmen zu der Gruppe gehören , für die Ausnahmen bewilligt werden.Im selben Änderungsantrag 11 entfernt die Berichterstatterin außerdem zwei Kategorien , die von der Kommission vorgeschlagen worden sind , nämlich Ausfuhrkredite und Ausfuhrkreditversicherungen. Ich finde gut , was die Berichterstatterin vorschlägt , da es zweifelhaft ist , daß Ausfuhrkredite und Ausfuhrkreditversicherungen wirklich Beihilfen sind , die unter Artikel 92 fallen , und daß sie in diesen Zusammenhang gehören.Es soll aber nicht verschwiegen werden , daß ich mit der Berichterstatterin in einem Punkt uneinig bin , nämlich in bezug auf ihre Einstellung zu staatlichen Beihilfen im allgemeinen. Ich finde , daß man in diesem Parlament den Eindruck bekommen kann , daß die Vergabe staatlicher Beihilfen bedeutet , daß ein Land irgendwie Arbeitsplätze stiehlt , aber das ist ja nur die eine Seite der Medaille. Würden die USA zum Beispiel ihren Autoexport nach Europa subventionieren , hätte das ja vor allem den Effekt , daß in Europa die Autos aus den USA billiger werden , d. h. , daß die europäischen Verbraucher Vorteile davon haben. Aus dieser Perspektive betrachtet macht es keinen Unterschied , ob staatliche Beihilfen gezahlt oder z. B. in den USA die Löhne der Arbeiter in den Autofabriken gesenkt werden. Genauso verhält es ich anderen Bereichen. Wenn man z. B. in Spanien den Weinexport nach Schweden subventionieren will , dann wird der Wein für schwedische Verbraucher eben billiger. Ich kann hier eigentlich kein größeres Problem erkennen.Die Berichterstatterin weist darauf hin , daß die staatlichen Beihilfen 1 , 7 Prozent des BIP in der Gemeinschaft ausmachen. Das scheint eine große Summe zu sein , aber man muß dabei beachten , daß die wirtschaftlichen Kosten für die Gesellschaft , die im Zusammenhang mit diesen Beihilfen entstehen , vielleicht ein Zehntel oder ein Hundertstel dieses Betrags und damit ein Zehntel oder Hundertstel von einem Prozent ausmachen. Ich bin also für eine weniger rigide Einstellung zu diesen staatlichen Beihilfen. Im wesentlichen ist dies jedoch ein ausgezeichneter Bericht , und ich hoffe , daß er morgen mit großer Mehrheit angenommen wird. Das könnte auch zu einer Zunahme der Gerichtsverfahren führen und damit die Rechtssicherheit der Unternehmen beeinträchtigen