Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"palpitation" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
palpitation
 
1. {noun}   Herzklopfen {n}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Madam President , we have received reports about which we can be pleased and Mrs KeppelhoffWiechert has written a report which has a great future , which deals with a very responsible subject and is very ambitious. I believe that food technology and in particular biotechnology have enormous influence on the people who sell food , on innkeepers and consumers. Mrs Schierhuber has already referred to the fact that we need a good legal framework which makes it possible to produce these products without risk. Labelling is a very important topic and I believe there is also a consensus here that marking must take place.In principle we must say that there is no such thing as gene - free food. In every food we consume there are genes and when today we eat various foods - vegetable , fruit , milk or meat - then these genes come together in our stomach and are digested there. We also know that from foods which are made on a purely biological basis many illnesses can occur. Dr Flande has shown in his latest book that food allergies can trigger off problems such as migraine , neuro - dermatitis , fungal infections , colds , asthma , chronic tiredness , obesity , itching , swelling , palpitation - all due to perfectly naturally produced foods. We must see to it that we find foods with which we have a chance of remaining healthy. That is an important task in which agriculture , the food distributors and ultimately the consumers must cooperate in order to be able to remain healthy in their old age. In these new areas we must move with great cautionFrau Präsidentin , sehr geehrte Damen und Herren. Die Kommission ist erfreut über die Initiative des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung , der dem Europäischen Parlament diesen Bericht über Biotechnologie vorgelegt hat , den die Kommission für ausgezeichnet hält. Ihr besonderer Dank gilt Frau KeppelhoffWiechert , die die Herausforderungen , welche diese neue Technologie für die Landwirtschaft mit sich bringt , so präzise dargestellt hat.Was auch immer die Kritiker sagen mögen , die Biotechnologie ist eine Realität , der wir uns nicht entziehen können. Der Verzicht darauf bedeutete für Europa einen schnellen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit zugunsten der großen Wirtschaftsmächte , die im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts genau erkannt haben , welche Vorteile aus der Nutzung der zahllosen Möglichkeiten gezogen werden können , die diese neue Wissenschaft bietet.Wie in dem vorgelegten Bericht zu Recht festgestellt wird , muß die europäische Landwirtschaft sich weniger skeptisch zeigen und mehr Vorteile aus dieser neuen Technologie ziehen , deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten dem Schwinden der natürlichen Ressourcen und den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung entgegengesetzt werden können.Seit Beginn dieses Jahrzehnts hat sich die Kommission durch die Schaffung eines Regelungsrahmens für die Gentechnologie eindeutig zugunsten der Biotechnologie ausgesprochen. Der Erlaß der Richtlinien 90/219 und 90/220 über gentechnologisch veränderte Organismen spiegelt das ständige Bemühen unseres Organs wider , offen für Neuerungen zu sein , wobei gleichzeitig versucht wird , sie zu kontrollieren , um dadurch Umwelt und Bevölkerung besser zu schützen.Mit großem Interesse habe ich zur Kenntnis genommen , daß die Haltung der Kommission gegenüber der Biotechnologie von der Verfasserin des Berichts geteilt wird , die für eine landwirtschaftliche Produktion eintreten , die diesen neuen Technologien gegenüber offen ist , ohne daß dabei der Umwelt Schaden zugefügt wird. Ich teile auch die Meinung , daß der Information und Aufklärung des Verbrauchers über gentechnologisch veränderte Lebensmittel ein hoher Stellenwert zukommt. Auch heute noch haben zahlreiche Verbraucher das Gefühl , daß ihnen im Hinblick auf gentechnisch veränderte landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel etwas verschwiegen wird
eur-lex.europa.eu