Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"osteopathy" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
osteopathy
 
1. {noun}   Osteopathie  
 
 
 
Examples (Beispiele)
The controversy which the Lannoye report has generated is based on a false premise : that legalizing the exercise of non - conventional medical practices is tantamount to allowing the professional exercise of people without medical competence.The aim of the report is exactly the opposite. In urging the Commission to conduct thorough studies into the harmlessness and effectiveness of treatments , on one hand , and to approximate rules on delivering diplomas and the exercise of the profession , on the other , is precisely aimed at preventing charlatans from taking advantage of the lack of information given to ordinary people and existing legal vacuums.Refusing to accept the powers of practices such as homeopathy , chiropractic , osteopathy , acupuncture or shiatsu is both surprising and useless. It is surprising because it goes against all recent trends towards an overall understanding of the individual , and useless because the number of practitioners will only go on growing - but without any form of protection.It is the European Union's responsibility to create conditions of equality between citizens and , in this case , the practitioner's right to exercise and establish and the right of choice for users and consumers.This freedom , on both sides , must , however , be based on safety which only a thorough system of professional certification , harmonized throughout Europe , could guarantee. This is a cornerstone , something which is not sufficiently highlighted in the relevant paragraphs of Mr Lannoye's motion for a resolution.It is quite ridiculous to denigrate these practices just as psychoanalysis was when it made its appearance. On what side of the argument does the obscurantism lie.the Crowley report. Good results have been achieved with these treatments , and it is no wonder that people favour themDie Polemik , die der Bericht Lannoye ausgelöst hat , beruht auf dem Trugschluß , die Legalisierung der Ausübung nichtkonventioneller heilpraktischer Tätigkeiten würde dazu führen , daß sich dann auch Personen , die nicht über die notwendige fachliche Kompetenz verfügen , beruflich betätigen könnten.Das Ziel , das mit diesem Bericht verfolgt wird , geht aber genau in die entgegengesetzte Richtung. Mit dem an die Kommission gerichteten Appell zur Durchführung gründlicher Untersuchungen über die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden einerseits und zur Harmonisierung der Regelungen für die Zertifizierung der Berufsabschlüsse und die Ausübung der beruflichen Tätigkeit andererseits will man ja gerade verhindern , daß sich gewisse Scharlatane die ungenügende Information der Bürger und die bestehenden rechtlichen Freiräume zunutze machen.Wenn man sich heutzutage dagegen sträubt , die Möglichkeiten von Heilmethoden wie Homöopathie , Chiropraxis , Osteopathie , Akupunktur und Shiatsu anzuerkennen , dann ist das genauso ungewöhnlich wie überflüssig. Eine solche Haltung ist ungewöhnlich , weil sie im Widerspruch zu den jüngsten Trends steht , das Individuum als Ganzes zu betrachten , und sie ist überflüssig , weil die Zahl der Praktiker weiterhin wächst , obwohl dieser Berufsstand in keiner Weise geschützt wird.Die Union hat die Aufgabe , gleiche Bedingungen für ihre Bürger zu schaffen. In diesem Fall bedeutet das gleiche Bedingungen für die Ausübung des Berufs und für die Niederlassung als Heilpraktiker und gleiche Auswahlmöglichkeiten für die Patienten.Für diese Freiheit der einen und der anderen Seite bedarf es jedoch einer Sicherheit , die nur durch ein festgefügtes , auf europäischer Ebene harmonisiertes System zur Zertifizierung der Berufsabschlüsse zu gewährleisten ist. Das ist der springende Punkt , der im Entschließungsantrag Lannoye nicht deutlich genug zum Ausdruck kommt.Und was die Einstellung zu diesen Heilverfahren angeht : Sollen wir sie etwa verteufeln wie seinerzeit die Psychoanalyse. Gott behüte. Wer will denn so hinterwäldlerisch sein
eur-lex.europa.eu