Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"irritatingly" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
irritatingly
 
1. {adverb}   irritierend   , ärgerlich  
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , I would like to join in the congratulations being expressed : our colleague , Mr Fiori , has done a tremendous job which has led to a mature and sound outcome. We Christian Democrats have taken a reserved attitude to the creation of human embryos for cloning , for therapeutic as well as reproductive purposes. On the other hand , we do not oppose the development of genetic technology ; rather , we say yes to research. But we are anxious for this to take place in a way which respects human dignity. A human life is of value in itself , right from its commencement , and therefore its dignity must be consciously protected.During this past year , I have often heard it said that we cannot shackle science or call a halt to development. This is an irritatingly inaccurate and careless statement. We are all unanimous in agreeing that a certain type of development must be halted ; after all , nobody in this room wishes to permit reproductive cloning. Here , at least , we remember the appalling lessons of history. But it would seem that some have forgotten that the racial hygienists at the beginning of the century were , in their day , leading scientists , not demons. They wished to help humanity within the framework of their own world of values , just like many people do today. For this reason it is essential that politicians now take the ethical responsibility which properly belongs to them. We must focus our attention on what kind of values are to form the direction in which we shall advance.When discussing the ethics of genetic technology , people often raise the ogre of the threat of the superhuman ; however the true danger lies not in the idea of creating the superhuman , but in the control of the subhumanHerr Präsident. Ich möchte mich den bereits ausgesprochenen Glückwünschen anschließen : Kollege Fiori hat eine gewaltige Arbeit geleistet und dabei ein kompetentes und gutes Ergebnis vorgelegt. Wir Christdemokraten hegen Vorbehalte gegen das Klonen von Embryonen sowohl zu therapeutischen wie auch zu reproduktiven Zwecken. Dagegen haben wir nichts gegen die Entwicklung der Gentechnik , sondern befürworten weitere Forschungen in diesem Bereich. Wir wollen aber , dass diese Forschung unter Achtung der Menschenwürde erfolgt. Das menschliche Leben an sich ist wertvoll , von Anfang an , deshalb muss sein Wert bewusst geschützt werden.Im Laufe des letzten Jahres war oft davon die Rede , dass wir die Wissenschaft nicht bevormunden und die Entwicklung nicht aufhalten können. Dieser Satz ist in unerfreulicher Weise ungenau und leichtfertig. Wir alle sind uns darin einig , dass eine bestimmte Entwicklung gestoppt werden muss , da wohl niemand in diesem Saal das reproduktive Klonen befürwortet. Soweit haben wir alle noch die Schrecken der Geschichte vor Augen. Einige aber scheinen vergessen zu haben , dass die Genetiker der Rassenhygiene in der ersten Hälfte des Jahrhunderts führende Wissenschaftler ihrer Zeit und keine teuflischen Wesen waren. Sie wollten der Menschheit im Rahmen ihres Wertebildes zum Besseren verhelfen , wie viele es auch heute wollen. Deshalb müssen die Politiker jetzt die ethische Verantwortung übernehmen , die ihnen obliegt. Wir dürfen nicht vergessen , welche Werte nun richtungsweisend sind.In der Debatte über die Ethik der Gentechnik wurde oft das Schreckensbild eines Übermenschen heraufbeschworen , die wirkliche Bedrohung liegt aber nicht in der Idee , einen Übermenschen zu schaffen , sondern einen Untermenschen zu kontrollieren. Das spiegelt sich in der Sozialhygiene konkret wider , mit der versucht wird , falsche Lebensformen von besseren zu trennen und das Unbrauchbare zu vernichten. Die Vertreter der Behindertenverbände , die in unserem Ausschuss zu Gast waren , haben gemahnt , dass wir keine Gesellschaft schaffen dürfen , in der nur gesunde Menschen willkommen sind
The Community needs 4.5 million tonnes of unginned cotton. In other words , this product is in particularly short supply in the European Union , with Community production covering a mere 35% of demand.Guaranteed national quantities are always irritatingly lower than actual production , which has resulted in producers incomes being eroded by high coresponsibility levies while , paradoxically , the bigger the quota overshoot , the lower the cost to the Community budget. This unacceptable situation has justifiably exasperated our producers , who are turning out in force , just as they did years ago and again yesterday throughout the countryside in Greece. However , instead of strengthening the current regulation , as rightly demanded by our cotton growers , by bringing quotas into line with current production levels and adjusting at least some of the institutional prices , which have been frozen since 1992 , along comes the European Commission and not only does it propose to keep support at its current low levels , it increases the coresponsibility levy by 20%.The Commission's objective of drastically reducing cotton production is unjustified because this is a product in which the European Union is only 30 - 35% self - sufficient. It is wrong because it penalises cotton producers for the fall in international cotton prices over the last three years - despite the fact that they are not to blame and the Commission did nothing to rectify the situation. I should point out here that the European Commission tried to back up its unacceptable proposal by presenting it when international prices were at their lowest for a decade , in December 1999. Since then , international prices have doubled. Similarly , the European Union is proposing to limit aid for cotton production when it is most needed , with the United States of America channelling more and more money to its cotton producers , enabling them to increase their output and depressing international prices.The environmental alibi does not stand up because cotton production - and this has been scientifically proven - is much less harmful to the environment than similar types of subsidised production which producers abandoned in order to grow cotton. The Commission has not taken any account whatsoever of Protocol 4 to the Act of Accession of Greece , which sets out the scheme for cotton with a view to aiding cotton production in the regions of the Community in which it is important to the agricultural economyDer Bedarf der Europäischen Union beläuft sich auf 4 , 5 Mio. Tonnen nicht entkörnter Baumwolle. Es geht also um ein Erzeugnis , hinsichtlich dessen in der Europäischen Union ein beträchtliches Defizit besteht , denn der Bedarf wird nur zu 35 % durch die Gemeinschaftsproduktion gedeckt.Die garantierten nationalen Mengen waren stets geringer als die Erzeugung der Mitgliedstaaten , wodurch die Einkommen der Erzeuger auf Grund der hohen Mitverantwortungsabgabe drastisch reduziert wurden , während paradoxerweise die Ausgaben des Gemeinschaftshaushalts gleichzeitig sanken , je mehr die GNM überschritten wurden. Diese inakzeptable Situation hat bereits vor Jahren , aber auch gestern wieder die berechtigte Empörung unserer Erzeuger in Form von machtvollen Massenprotesten im gesamten ländlichen Raum Griechenlands hervorgerufen. Anstatt , wie von unseren Baumwollerzeugern mit Recht gefordert , die derzeitige Verordnung durch Anpassung der Quoten an das heutige Produktionsniveau zu verbessern und die seit 1992 eingefrorenen institutionellen Preise zumindest teilweise anzupassen , schlägt die Kommission nicht nur die Beibehaltung der derzeitigen Beihilferegelung auf dem bisherigen niedrigen Niveau , sondern sogar die Erhöhung der Mitverantwortungsabgabe um 20 % vor.Das Ziel der Kommission , den Baumwollanbau erheblich einzuschränken , ist nicht gerechtfertigt , denn die Eigenversorgung der Europäischen Union beläuft sich auf knapp 30 - 35 %. Das Ziel ist sozial ungerecht , denn die Baumwollerzeuger werden dafür bestraft , dass die Weltmarktpreise in den vergangenen drei Jahren gefallen sind , woran diese keine Schuld tragen , während die Kommission nichts unternommen hat , um diese Situation zu ändern. Vermerkt sei , dass die Europäische Kommission für die Vorlage ihres inakzeptablen Vorschlags den Zeitpunkt gewählt hat , zu dem der Weltmarktpreis auf den tiefsten Stand der letzten zehn Jahre gefallen war , nämlich Dezember 1999. Heute beträgt der Weltmarktpreis das Doppelte. Außerdem schlägt die Europäische Union die Einschränkung der Beihilfe für den Baumwollanbau gerade zu einem Zeitpunkt vor , da diese am nötigsten gebraucht wird , denn die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen ihre Baumwollerzeuger ständig mit immer höheren Mitteln , wodurch die Produktion gesteigert und der Weltmarktpreis gesenkt werden kann.Der Verweis auf die Durchführung von Umweltschutzmaßnahmen ist nicht gerechtfertigt , denn es ist wissenschaftlich erwiesen , dass der Baumwollanbau im Vergleich zu beihilfefähigen Alternativkulturen , deren Erzeuger zum Baumwollanbau gewechselt sind , die Umwelt weitaus weniger schädigt. Die Kommission berücksichtigt auch nicht das Protokoll Nr. 4 zur Akte über den Beitritt Griechenlands , in dem eine Beihilferegelung für Baumwolle mit dem Ziel eingeführt wird , die Baumwollerzeugung in den Gebieten der Gemeinschaft zu fördern , in denen diese Erzeugung für die Landwirtschaft von Bedeutung ist
eur-lex.europa.eu