Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"chronicler" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
chronicler
 
1. {noun}   Chronist {m}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Following long and arduous negotiations , the hygiene of the food eaten by 450 million consumers will be governed by the same standards.I am sure you know that I could continue listing examples. Let me mention here that the European Parliament’s role in achieving these successes has been decisive in many respects. Sometimes with a carrot , sometimes with a stick , your Parliament has been able to take a vital place in the institutional balance of our Union. In so doing , the European Parliament has adopted the observation made by the late Jean Monnet , and I quote : ‘We only have the choice between changes we are forced to make and those we wanted and were able to achieve’This reminder of those undeniable successes and the homage thus paid to the MEPs does not prevent me from noticing very clearly that many of our fellow citizens , including many young people , feel uneasy about European integration. We cannot fail to notice that , in the new Member States , the freshness and enthusiasm about belonging to this large family are still obvious.However , egotism has a tendency to get in the way of the dynamism that drove the fathers of Europe. The debates now taking place in the Member States concerning ratification of the Constitutional Treaty are very revealing in that regard. Many contributors give the impression that they feel marginalised with respect to the challenges of the integration process. They claim to feel disillusioned with politicians. Nevertheless , in the absence of a credible alternative , nobody has yet been able to suggest another model.Indubitably , faith in this integration has waned. As a very wise chronicler observed : ‘The post - war foundations – reconciliation , solidarity faced with the danger of Communism , reconstruction – have become nothing but ornaments’. Confronted with this air of gloominess , our democratic structures often give an impression of stagnation and powerlessness.How can we explain these doubts , this confusion , these negative assessments. Some philosophers , such as the Frenchman Marcel Gauchet , tell us that it is due to the times we are living in , in other words that our era is undergoing a paradigm shift.When the pace of change is relatively slow , as was the case during the 1970s and 1980s , it is not too difficult to adapt. In contrast , when it results in the overturning of traditional reference points , as we have experienced in particular with regard to globalisation , it is quite another matter. We need to assimilate the breakdowns , recreate new reference points , reconstruct instruments. In short , we need to redefine our perspectives and our vision.On this subject , I would like to recall a comment by Michel Rocard. He said : ‘One of the tragedies of Europe is that it is doomed to administration’. Indeed , we must recognise , with the former Prime Minister , that it is saddening and thus very demotivating for the spirits of our citizens , in particular for young people , for the EU to be dominated by money , capital , investment , standards and subsidies.We must admit that these are areas that , although very important , are just too dull to excite much emotion. Let us remember that , right from the start of European integration , nothing would have been possible without the combination of a heartfelt vision and competence.As this greater Europe emerges , has the time not come to ask ourselves the central question that always remains the same : why do we want to live together and share all or part of our destinyDank seiner ermutigenden und anspornenden Rolle hat Ihr Parlament einen hervorragenden Platz in dem institutionellen Gefüge unserer Union zu erringen vermocht. Dabei ist das Europäische Parlament dem Ausspruch von Jean Monnet gefolgt , der einmal sagte : „Wir haben nur die Wahl zwischen den Veränderungen , in die wir hineingezogen werden , und denen , die wir bewusst selbst gestalten“.Die Aufzählung dieser unbestreitbaren Erfolge und die damit verbundene Würdigung der Europaabgeordneten hindern mich jedoch nicht daran , ganz objektiv festzustellen , dass zahlreiche Mitbürger , darunter auch viele Jugendliche , so etwas wie Unbehagen gegenüber dem europäischen Einigungswerk verspüren. Hingegen ist festzustellen , dass in den neuen Mitgliedstaaten die Lebendigkeit des Gefühls der Zugehörigkeit zu dieser großen Familie und die Begeisterung darüber noch ungebrochen sind.Es besteht jedoch die Tendenz , dass egoistische Überlegungen den Schwung verdrängen , der die Gründerväter Europas beseelte. Die in den Mitgliedstaaten stattfindenden Debatten zur Ratifizierung des Verfassungsvertrags sind in dieser Hinsicht bezeichnend. Viele der daran Beteiligten erwecken den Eindruck , als fühlten sie sich in Bezug auf die Herausforderungen des Integrationsprozesses an den Rand gedrängt. Sie zeigen sich enttäuscht über die europäischen Verantwortlichen. Allerdings hat bisher aufgrund des Fehlens einer glaubwürdigen Alternative niemand vermocht , ein anderes Modell vorzuschlagen.Der Glaube in dieses Aufbauwerk hat zweifellos nachgelassen. Ein sehr kluger Kommentator traf dazu folgende Feststellung : „Die Grundlagen der Nachkriegszeit – die Wiederversöhnung , die Solidarität angesichts der kommunistischen Gefahr , der Wiederaufbau – sind heute nur noch bloßes Beiwerk.“ Angesichts dieser allgemeinen Verdrossenheit vermitteln unsere demokratischen Strukturen oft den Eindruck von Stagnation und Ohnmacht.Wie sind diese Zweifel , diese Verunsicherung , diese negativen Urteile zu erklären. Bestimmte Philosophen wie der Franzose Marcel Gauchet erklären uns , dass dies an unserer Zeit liege , die durch einen Paradigmenwechsel gekennzeichnet sei.Wenn Veränderungen relativ langsam ablaufen , wie in den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts , erfolgt die Anpassung ohne große Schwierigkeiten. Tritt hingegen eine völlige Umwälzung der herkömmlichen Orientierungspunkte ein , wie dies durch die Globalisierung der Fall ist , dann verhält sich die Sache ganz anders. Dann ist es erforderlich , die Brüche zu verdauen , neue Wegmarken zu bestimmen , das Instrumentarium neu zu gestalten. Kurz gesagt , es müssen neue Perspektiven und Zielvorstellungen festgelegt werden.In diesem Zusammenhang möchte ich einen Ausspruch von Michel Rocard zitieren , der lautet : „Eines der Dramen Europas besteht darin , dass es verurteilt ist , sich mit wirtschaftlichen und materiellen Fragen zu befassen“. Man muss dem ehemaligen Premierminister wohl zustimmen , dass es für unsere Mitbürger und insbesondere für die jungen Menschen traurig und daher wenig ermutigend ist , dass die Union in erster Linie die Domäne des Geldes , des Kapitals , der Investitionen , der Normen und der Subventionen ist.Unbestreitbar handelt es sich dabei um Bereiche , die zwar wichtig , aber sehr schwer verständlich sind und daher kaum große Gefühle hervorzurufen vermögen. Doch wir sollten uns daran erinnern , dass von Beginn des europäischen Einigungswerkes an keine Erfolge möglich gewesen wären ohne die Verbindung zwischen einer Vision des Herzens und Sachverstand.Mit der Herausbildung dieses großen Europas ist zweifellos die Zeit gekommen , sich die zentrale Frage zu stellen , die immer dieselbe bleibt : Warum wollen wir zusammenleben und unser Schicksal teilweise oder gänzlich gemeinsam gestalten.Die Antwort ist keinesfalls selbstverständlich. Geht es doch dabei in Wirklichkeit um 450 Millionen Menschen mit ihren eigenen Vorstellungen und Zielen , mit ihren Schwächen und Leidenschaften , doch vor allem mit ihren Stärken und ihren großartigen Fähigkeiten. Und diese Menschen sollen ein und dasselbe historische Schicksal auf ein und demselben Territorium – unserem Europa – teilen.Das europäische Projekt kann nur mit Völkern und Nationen gedeihen , dem Ausdruck unserer großen Vielfalt
eur-lex.europa.eu