Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"atmospherically" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
atmospherically
 
1. {adverb}   atmosphärisch  
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , ladies and gentlemen , the draft directive amending the previous Directive 70/220/EEC is intended to make it possible to reduce atmospherically polluting emissions caused by light commercial vehicles , vehicles under 3.5 tonnes in other words , and to bring the standards for such vehicles into line with the very strict standards that already apply to private vehicles. To this end , a number of directives have previously lowered the thresholds for emissions of certain toxic gases - carbon monoxide and non - burned hydrocarbons - originating from petrol and diesel engines. The standards have been applied to all private vehicles , irrespective of their engine capacity. That is why it is necessary that light commercial vehicles , too , should comply with the same rules as private vehicles for the purposes of reducing atmospheric pollution , especially in towns , which does so much harm and is of such great concern to us all.The application of the provisions , scheduled for 1 October 1998 and 1 October 1999 , depending on the class of utility vehicle , gives the industry sufficient time to enable it to make the necessary adaptations to low - powered vehicles. Also , I regret to say that Amendment No 2 , by the rapporteur , Mrs Bloch von Blottnitz , cannot be accepted because , in point of fact , it would be liable to impose a heavy penalty on the industry for a change which , in any case , would bring forward the date of entry into force only by a few months.Finally , on the other hand , since this directive is a Parliament and Council Directive , the European Parliament must obviously be associated with the Council in connection with the provisions which are to be applied from the year 2000 and the Commission proposals which will define those provisions.In conclusion , therefore , we shall be voting against the rapporteur's Amendment No 2 , but we shall be in favour of Amendments Nos 1 and 3.Be that as it may , the Committee on the Environment , Public Health and Consumer Protection adopted the common position unanimously , apart from three slight amendments , so that we can now move on as quickly as possibleHerr Präsident. Wir befinden uns in der zweiten Lesung , im Mitentscheidungsverfahren ; das Parlament hat folglich noch einigen Einfluß auf diesen Vorschlag. Wir haben bei der ersten Lesung 18 Änderungsanträge eingereicht , von denen die Kommission nur vier übernommen hat. Glücklicherweise war der Rat jedoch viel fortschrittlicher. Er hat im Gegensatz zum ursprünglichen Kommissionsvorschlag eine Verschärfung der Emissionsnormen eingeführt. Nochmals : Das ehrt den Rat , gereicht allerdings der Kommission weniger zur Ehre.Wie dem auch sei , wir sind nun so weit , daß das Parlament die Frage in zweiter Lesung behandeln kann. Wir sind , und ich verstehe eigentlich nicht , warum Herr Cabrol so sehr dagegen ist , selbstverständlich für Änderungsantrag 2 , nämlich keine Ausnahme für eine bestimmte Kategorie von Kraftfahrzeugen für den Zeitraum von einem Jahr zu gewähren. Warum sollten wir sie um ein Jahr verlängern. Ich habe bereits in meinem Beitrag anläßlich der ersten Lesung im September darauf hingewiesen , daß , führen wir hier in der Europäischen Union nur Normen ein , die technisch erfüllt werden können , der Industrie jeder Anreiz genommen wird , sauberere Anwendungen zu entwickeln. Aus diesem Grunde müssen wir auch als Parlament strenge Normen anstreben , durch die die Industrie gezwungen wird , in die Entwicklung sauberer Techniken zu investieren
   Mr President , persistent organic pollutants – POPs – are chemical substances that persist in the environment , accumulate through the food chain and pose a risk to human health and the environment. As these substances accumulate in fatty tissue in animals – including humans – by definition some of us are more at risk than others.These pollutants are atmospherically transported across international boundaries , far from their sources , even to regions where they have never been used or produced. The ecosystems and indigenous people of the Arctic are particularly at risk because of the long - range environmental transportation and biomagnification of these substances. They are largely man - made toxic pollutants produced by and used in a variety of industrial sources , for example , as agricultural pesticides , in wood preservation and industrial chemicals.POPs include pesticides such as aldrin , chlordane , DDT , dieldrin , endrin , heptachlor , myrex and toxaphene ; industrial chemicals such as PCBs and hexachlorophine ; and unwanted by - products of combustion and industrial processes , such as dioxins and furans. Considerable controls already exist within EU policy and relevant directives such as the WEEE Directive , the RoH Directive , the Water Framework Directive , the Seveso Directive and various hazardous waste directives.The proposed regulation before us aims to tidy up existing legislation on the marketing and use restrictions on eight POP pesticides and to make a slight amendment to the PCB Disposal Directive. These measures will make it easier for states , as parties to the Protocol to the Aarhus Convention , and particularly the Stockholm Convention , to ratify both these international agreements. 48 countries have already ratified the Stockholm Convention , including 8 Member States and 2 accession countries. Ireland has yet to ratify.The overall compromise package for this first reading agreement with the European Parliament was approved at Coreper on 13 February , and then by all political groups. I understand that no further amendments have been tabled. I congratulate Mrs Frahm on the work she has done together with the Irish presidency and the Italian presidency which preceded it.The proposed regulation is a temporary measure because in the medium term these substances will be covered by the REACH Proposal. POPs waste , like all hazardous waste in my own country , Ireland , is exported mainly to Germany. Germany has substantial involvement in storing POPs waste in salt mines without any processing. It imports POPs waste commercially for disposal in this way. To facilitate these operations it has sought provision to allow continuation of this practice , which I fully support. The issue of the disposal of POPs - contaminated waste has been at the centre of the difficulties in finding a compromise. There has been much dispute about the methods of disposal : incineration , burial in deep storage in rock or in salt mines and landfill , to name but a few. Under the requirements of the Stockholm Convention there are two principal methods for the treatment of POPs waste , namely destruction or irreversible transformation. Under this regulation there are options for the management of low content POPs waste under the provisions of the Waste Framework Directive.A third option , which applies to POPs waste generally , has also been agreed upon in negotiations between Parliament and the Council. In cases where destruction or irreversible transformation is not the environmentally preferred option , POPs waste can be stored. This storage can take place in disused salt mines , deep rock formations and hazardous landfill sites   Herr Präsident. Zunächst möchte ich Frau Frahm beglückwünschen und eigentlich auch den Abgeordneten aus unseren Reihen , die an diesen Verhandlungen mit dem Rat teilgenommen haben , ein wenig auf die Schulter klopfen. Wir haben es geschafft , in Bezug auf diese Verordnung und die Implementierung des Übereinkommens von Stockholm über persistente organische Verbindungen eine Einigung mit der irischen Ratspräsidentschaft zu erzielen.Wahrscheinlich haben nicht viele an eine Einigung geglaubt. Frau Frahm ist jedoch außerordentlich geschickt vorgegangen. Auch wenn nicht alle Ergebnisse ideal sind und unseren Wunschvorstellungen entsprechen , ist es wahrscheinlich doch das Beste , was in Anbetracht des politisch Möglichen erreicht werden konnte. Ich bin auf jeden Fall hocherfreut.Wie schon von anderen gesagt wurde , ist es wichtig , dass die Verordnung nun schnellstmöglich umgesetzt wird , da die persistenten organischen Schadstoffe unter den gefährlichen Chemikalien das Übelste sind. Sie werden nicht abgebaut , sondern akkumulieren in unserem Organismus und in den Nahrungsketten. Die Werte sind heutzutage derartig hoch , dass sie für unsere Gesundheit , die Ökosysteme und deren Funktion gefährlich sind. Das Ziel muss ein kompletter Emissionsstopp von persistenten organischen Schadstoffen sein , der durch Verbot von Herstellung , Verwendung und Importen erreicht wird. Dabei sind weitere Vorstöße notwendig und teilweise muss noch weiter gegangen werden als das Übereinkommen von Stockholm und das Protokoll zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung vorsehen. Dies muss auch für die neuen Mitgliedstaaten verbindlich sein , die im Mai diesen Jahres der EU beitreten. In einigen Fällen wurden Ausnahmeregelungen gewünscht , z. B. für HCH und Lindan , was völlig inakzeptabel ist.Ich habe mich schon oft darüber gewundert , dass sich die Kommission , der Rat und auch die eher konservativen Teile des Parlaments so schwer damit tun , Dinge durchzusetzen , die unsere Gesundheit und die Umwelt schützen sollen und dass es jedes Mal zu Verzögerungen , Aufschüben und Einstellungen kommt. Hier muss das Vorsorgeprinzip voll zur Geltung kommen. Das bedeutet auch die Aufnahme neuer Stoffe in die Liste , die diese Substanzen verbietet bzw. kontrolliert.In Bezug auf die Rechtsgrundlage verstehe ich die Kommission nicht. Ebenso wenig verstehe ich , dass eine solche Diskussion darüber stattfinden muss. Rechtsgrundlage muss Artikel 175 des EG - Vertrags sein , da dieser Beschluss gefasst wird , um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Darauf zielt natürlich auch die gesamte Chemieverordnung ab. Schon seit Chester diskutieren wir darüber , dass wir vernünftige Beschlüsse fassen müssen , wenn es um eine umfassende und ganzheitliche Perspektive bei den Chemikalienvorschriften geht , da wir die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht anders schützen können.Zusammengefasst finde ich diese Einigung mit dem Rat sehr positiv. Besonders gut daran ist , dass wir schon bei der ersten Lesung ein Ergebnis erzielt haben , weil eine möglichst schnelle Umsetzung wirklich wichtig ist. Wir wissen , dass nur ein sehr kleiner Teil der auf dem Markt befindlichen Chemikalien geprüft und uns in seinen Wirkungen bekannt ist
eur-lex.europa.eu