Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"amateurishly" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
amateurishly
 
1. {adverb}   laienhaft   , als Dilettant {m} , dilettantisch  
 
 
 
Examples (Beispiele)
   – Mr President , if they are not to be in breach of the principles of our European community of values , those who seek to remove the arms embargo on China must first have clear evidence of a change in the human rights situation. Chancellor Schröder wanted to curry favour with the Chinese Prime Minister Wen Jiabao. In the hope of improving the climate for exports , he rashly added his voice to those calling for an end to the embargo , thereby pressing amateurishly ahead without consulting with other states. On this I am in absolute agreement with Mr Cohn - Bendit. He is not so much Confucius as confused.Back in 1989 , the embargo was a response to the savagery with which the democracy movement was put down ; today , it is among the most important instruments bringing political pressure to bear in favour of change in the People’s Republic of China. Those who think in merely economic terms are blind in one eye. I can tell Mr Swoboda that Amnesty International is talking in terms of 1 500 executions carried out every year , with hundreds of thousands of people in jail , maltreated , tortured , and waiting in vain for a fair trial. Conditions for the Tibetans , Mongols and other minorities remain intolerable and our keeping quiet about them will do nothing to improve matters.Since 1999 , I have been chairman of the European Parliament’s Tibet Intergroup. All those who have addressed us , and all those of our guests who know China well , leave us in no doubt that , where human rights are concerned , there has been hardly any progress.I am also thinking of Taiwan. For weeks , Peking has been threatening a military attack in the event of Taiwan deciding to hold a referendum on formal independence.I welcome the initiative taken by the Commission in scrutinising the planned sale of a German nuclear power station to China   – Sehr geehrter Herr Präsident. Wer das Waffenembargo gegen China aufheben will , der braucht eindeutige Beweise einer veränderten Menschenrechtslage , oder er verstößt gegen die Prinzipien unserer europäischen Wertegemeinschaft. Bundeskanzler Schröder wollte sich beim Ministerpräsidenten Wen Jiabao beliebt machen. Zugunsten eines möglichen besseren Exportklimas setzte er sich vorschnell für ein Ende des Embargos mit ein und preschte dabei dilettantisch vor , ohne sich mit anderen Staaten abzustimmen. Hier stimme ich dem Kollegen Cohn - Bendit absolut zu. Konfus statt Konfuzius.Das Embargo war 1989 eine Reaktion auf die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung und ist heute eines der wichtigsten Druckmittel , um für Veränderungen in der Volksrepublik China zu sorgen. Wer nur ökonomisch denkt , der ist auf einem Auge blind. An Herrn Swoboda : Amnesty International spricht von jährlich 1.500 vollstreckten Todesurteilen , Hunderttausende sind in Haft , werden misshandelt , gefoltert , warten vergeblich auf einen fairen Prozess. Die Lage der Tibeter , der Mongolen und anderer Minderheiten ist nach wie vor unzumutbar und wird nicht besser , indem man sie verschweigt.Ich bin seit 1999 Präsident der Tibet Intergroup des Europäischen Parlaments. Alle unsere Redner und alle unsere Gäste , die China sehr wohl kennen , lassen keinen Zweifel daran , dass es hier kaum Fortschritte in Sachen Menschenrechte gegeben hat.Ich denke auch an Taiwan. Seit Wochen droht Peking mit einem militärischen Angriff , falls sich Taiwan zu einem Referendum über eine formale Unabhängigkeit entschließen sollte.Ich begrüße die Initiative der Europäischen Kommission , den geplanten Verkauf einer deutschen Atomfabrik nach China zu überprüfen.Der Export nutzbarer Güter unterliegt der Genehmigungspflicht der Europäischen Union. Ich freue mich über die Zustimmung von Daniel.Nötig ist einerseits , dass die Mitgliedstaaten ihre Beschränkungen für Waffenverkäufe aufrecht erhalten , und andererseits , dass wir eine inhaltlich fundierte Auseinandersetzung über die Volksrepublik China führen – auf den nationalen Ebenen , auf Gemeinschaftsebene und hoffentlich , endlich im Frühjahr 2004 auf der internationalen Ebene bei der Human Rights Convention in Genf.“ Aus meiner Sicht ist das eine wichtige Botschaft , die leider in dieser Entschließung fehlt
eur-lex.europa.eu