Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"uneventfully" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
uneventfully
 
1. {adverb}   ereignislos  
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , the ECB s first annual report looks back over 1998 , a year dominated by the build - up to the launch of the single currency on 1 January 1999. The transition to the third stage of EMU proceeded fairly uneventfully. We can justifiably be pleased about that. But it has since become apparent that bringing about the monetary union of eleven Member States also has its drawbacks. These negative effects could , in the main , have been foreseen , but this Parliament never gave them serious attention during the run - up to EMU.One issue that is now receiving people s undivided attention is that of the divergent rate of inflation in the euro countries. Currency depreciation is significantly higher in Ireland , Spain and the Netherlands in particular. There will be no change here in the foreseeable future. According to the estimates published by the IMF yesterday , the Netherlands can expect inflation to be at 2.3% next year. The constant rise in consumer spending is prompting the Dutch Government to make concerned and admonishing comments , but it is doing the wrong things in policy terms : tax reductions instead of debt reduction.Following an inquiry into the situation , the ECB concluded that the differing rates of inflation ought not to be a major cause for concern. Regional differences in the rate of inflation are in fact greater still in the United States. However , federal states in the US benefit from automatic stabilisers coming into play via the federal budget. The mobility of labour is also much greater in the United States. I tend to feel that the ECB wants to play fast and loose and I would like its President to clarify his position.I also want to ask him if the banking supervision system needs to be adapted. As things stand it is decentralised and that is fine , but is the supervisory process not rendered more difficult by transnational mergers with banks outside the euro areaHerr Präsident , der erste Jahresbericht der EZB gibt einen Rückblick auf das Jahr 1998 , das im Zeichen des Starts der WWU zum 1. Januar 1999 stand. Der Übergang zur dritten Stufe der WWU verlief ohne nennenswerte Schocks. Darauf können wir zu Recht stolz sein. Inzwischen aber treten auch die Schattenseiten der Währungsunion von elf Mitgliedstaaten zutage. Negative Effekte , die größtenteils vorhersehbar waren , vom Parlament im Vorfeld der WWU jedoch nie ernst genommen wurden.Einer dieser Punkte , der nun allerdings vollauf Beachtung findet , ist das unterschiedliche Inflationstempo in den Euroländern. Insbesondere in Irland , Spanien und den Niederlanden liegt die Geldentwertung wesentlich höher. Vorläufig ist kein Ende absehbar. Die gestern vom IWF veröffentlichten Schätzungen prognostizieren für die Niederlande im nächsten Jahr eine Inflation von 2 , 3 Prozent. Die anhaltend wachsende Nachfrage entlockt der niederländischen Regierung sorgenvolle und mahnende Worte , und doch betreibt sie die falsche Politik : Steuersenkung statt Schuldenabbau.Aus einer Untersuchung folgert die EZB , der Unterschied in den Preissteigerungsraten böte keinen Anlaß zu großer Sorge. In den Vereinigten Staaten würden zwischen den einzelnen Regionen nämlich noch größere Abweichungen auftreten. Jedoch : Bundesstaaten in den Vereinigten Staaten profitieren über den Bundeshaushalt von der Wirkung automatischer Stabilisatoren. Außerdem besteht in den USA eine weitaus höhere Mobilität der Arbeitnehmer hinsichtlich des Arbeitsplatzes. Nach meinem Eindruck will die EZB gut Wetter machen , und deshalb bitte ich ihren Präsidenten , seine Position klarzulegen.Außerdem möchte ich von ihm wissen , ob das System der Bankenaufsicht nicht einer Anpassung bedarf. Derzeit ist es dezentralisiert , und das ist ausgezeichnet. Wird aber die Aufsicht nicht durch transnationale Fusionen mit Banken außerhalb der Eurozone erschwert. Ich würde gern von Ihnen hören , was Sie dagegen zu tun gedenken. Eine solche Entscheidung würde sowohl die Wiederbelebung des Arbeitsmarkts in Europa als auch die ökologischen Investitionen in Frage stellen , vor allem im Bereich der Energieeinsparung und der Bekämpfung des Treibhauseffekts
eur-lex.europa.eu