Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"embitter" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
embitter
 
1. {verb}   verbittern  
 
 
 
Examples (Beispiele)
   . Mr President , the Commission welcomes this opportunity to exchange views with Parliament on the forthcoming session of the UN Commission on Human Rights. I subscribe wholeheartedly to the statement that has just been made by Minister Roche. We need to fully guarantee the coherence between respect for human rights internally in the European Union and the central role that human rights play in our own external policy. The Commission would like to contribute to this debate on the basis of some of its specific points of view.As Mr Roche just mentioned , the Commission on Human Rights of the United Nations is no stranger to controversy. In the statement on the CHR preparations delivered on behalf of the Commission to Parliament last year , Commissioner Nielson noted that Eleanor Roosevelt , the first Chairman of the CHR in 1946 , would be turning in her grave at the election of a Libyan Chair. To that sorry saga we must now add the African Group’s provocative indication that they will request a vote , and vote against , the Western Group’s nominated candidate for Chair – Australian Ambassador Mike Smith – which can only serve to embitter the atmosphere in Geneva ahead of the 60th session. Even by the standards of an increasingly politicised CHR – a body which saw fit to reject last year’s EU resolutions on Zimbabwe , Chechnya and Sudan – this is an unprecedented move. The Commission supports the swift efforts of the Irish presidency to mobilise a concerted EU and Western Group response , with a series of démarches in African and Asian capitals.A final decision on the European Union’s country and thematic initiatives has not yet been taken and consultations continue between the Council Working Group on Human Rights and geographical working groups. As the European Parliament’s Annual Report on Human Rights noted last year , the European Union is one of the most active players at the Commission on Human Rights. The EU cannot carry that burden alone , and the search for goodwill and burden - sharing with members of the Western and other groups is vital. The EU must make best use of the revitalisation of the United States interest in both the General Assembly Third Committee and the Commission on Human Rights.Whilst acknowledging that EU and US views diverge sharply on several issues , the successful cooperation on the resolution on Turkmenistan last year shows that playing to the strengths of our relationship with the United States can pay dividends. Cooperation with Latin American countries – not least on the omnibus resolution on the rights of the child – stands as a good example of partnership with other groups.Moreover , Brazil’s courageous , and inevitably controversial , decision to table a resolution on sexual orientation – an issue which will be re - visited this year – also demonstrates the value of encouraging important human rights initiatives from other players.The potential success or failure of draft resolutions cannot , of course , constitute the primary factor in decisions on EU action. The very act of tabling a resolution sends a strong signal of concern and the situation of human rights on the ground must be a pivotal consideration.That said , in rejecting entirely justified resolutions , the Commission on Human Rights is falling far short of fulfilling its mandate to promote and protect human rights. Such resolutions do not only stand as a mark of the international community’s preoccupation with a particular country’s human rights record ; they provide the basis for the work of country and thematic rapporteurs , charged with the investigation of human rights concerns   – Herr Präsident , Herr Kommissar , Herr Ratspräsident. Wie in jedem Jahr findet diese Menschenrechtsdebatte im Vorfeld der Sitzung der UNO - Menschenrechtskommission in Genf statt , und in jedem Jahr kann man eigentlich dem , was von der Kommission und vom Rat gesagt wird , aus vollem Herzen zustimmen. Denn die Grundsätze , die wir hier verkünden , sind unsere gemeinsamen Grundsätze und niemand hat irgendeinen Zweifel daran , dass wir sie alle voll unterstützen.Der Ratsvorsitz sehr korrekt gesagt , dass Frieden , Stabilität und Prosperität ohne Menschenrechte nicht gesichert werden können. Wir kommen dann aber auch sehr schnell zu den Defiziten und der Kommissar hat betont , dass diese Menschenrechtskommission ihre Möglichkeiten nicht wirklich in der Form ausnutzt , wie sie es eigentlich tun könnte.Ich glaube , dass die irische Präsidentschaft den ehrlichen Willen hat , den Einsatz für Menschenrechte zu einem zentralen Punkt ihrer Präsidentschaft zu machen. Irland hat dafür einen sehr positiven und auch hervorragende Persönlichkeiten , wie Mary Robinson , hervorgebracht , die sich in diesem Bereich Verdienste erworben haben.In einem anderen Zusammenhang sagte Ihr Ministerpräsident heute in Bezug auf den Verfassungsvertrag : Ich will mein Bestes tun , aber ich bin nicht allein. Und bei den Menschenrechten sind Sie leider auch nicht allein , verehrter Vorsitz. Mein Fraktionsvorsitzender sagte in dem Zusammenhang heute Morgen , es wäre schön , wenn sich der Einsatz für Menschenrechte auch gegenüber gewichtigen Staaten in substantieller Form , nämlich in gemeinsamen Kommuniqués , wiederfinden würde. „Es wird schriftlich regiert“ ist ein alter preußischer Verwaltungsgrundsatz ; was nicht in den Akten ist , das existiert auch nicht. Und wenn Sie in Beziehungen zu Russland oder zu China vielleicht irgendetwas hinter verschlossenen Türen ansprechen , dies findet sich aber nicht in einem Kommuniqué wieder , dann ist das politisch auch nicht geschehen.Deswegen bitte ich Sie , dass Sie als Europäische Union anlässlich der Sitzung der Kommission Entschließungen zu China , zu Russland und auch zum Iran unterstützen. Ich bin Berichterstatter für den Iran und halte es auch in der aktuellen Lage für sehr erforderlich , dass wir das tun. Ich rate Ihnen – das ist ein Vorschlag des Parlaments aus früheren Jahren – , dass Sie sich mit allen Demokratien , die in dieser Kommission sitzen , konzertieren , also sich nicht nur auf die 15 oder 25 Mitgliedstaaten konzentrieren , sondern weltweit die funktionierenden Demokratien konsultieren und Ihre Gemeinsamkeiten absprechen.An die Afrikaner gerichtet , muss man sich fragen , was die Afrikaner eigentlich wollen : einerseits Anerkennung dafür , dass sie mit NEPAD , dem neuen Programm für afrikanische Entwicklung , hohe Standards aufstellen , dass sie sogar einen aufstellen , über den wir gestern Abend diskutiert haben , aber wenn es darum geht , konkret zu werden , dann schrecken sie zurück , dann haben sie sogar etwas dagegen , dass Australien den Vorsitz übernimmt. Wahrscheinlich , weil sich Australien gegenüber Simbabwe profiliert hat. Das halte ich schon für sehr fragwürdig und wir müssen uns fragen , wie wir mit den Afrikanern umgehen. Ich habe gestern gesagt , ich bin sehr dafür , dass wir diejenigen unterstützen , die sich in der Praxis auch für mehr Menschenrechte einsetzen , aber das heißt umgekehrt auch , wir müssen dort Sanktionen ergreifen , wo das nicht der Fall ist. Schon die Vorlage einer Resolution signalisiert starkes Interesse , und die Situation der Menschenrechte vor Ort muss eine entscheidende Überlegung sein
eur-lex.europa.eu