Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"birch" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
birch
 
1. {noun}   Birke {f} , Birkenholz {n}
 
 
birch camphor Betulin
birch-tar Birkenöl
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , it is not easy to venture into the issue of Europe's forests without running the risk of getting hopelessly lost. Congratulations are therefore first due to the rapporteur who , following exhausting efforts to reach a compromise through a tangle of amendments , managed to emerge with a number of basic proposals on which we shall be able to work in the future.This was a difficult report because there are many aspects to this issue , just as the forests of Europe are many and varied in nature : they range from the birch forest of Finland to the eucalyptus forest of Portugal and the palms of the CanariesHerr Präsident. Es war nicht einfach , sich in die europäischen Wälder zu wagen , ohne Gefahr zu laufen , vom Wege abzukommen. Deshalb zunächst Dank dem Berichterstatter , dem es nach mühevoller Kompromißarbeit gelungen ist , aus einem dichten Wald von Änderungsanträgen einige grundlegende Vorschläge herauszuarbeiten , mit denen man in Zukunft arbeiten kann.Es war ein schwieriger Bericht , da das Thema viele Facetten aufweist , wie es denn auch viele verschiedene Waldarten in Europa gibt : Von den Birken in Finnland zu den Eukalyptusbäumen Portugals und den Palmen auf den Kanarischen Inseln
Mr President , the Commission's proposal for the carcinogens directive to include exposure to wood dust from oak and beech wood is an excellent one. There is good reason to adopt this approach. Directives have to be supplemented as we acquire more scientific evidence , such as the evidence we have now obtained on oak and beech wood. As for other hardwoods , we can state , on the basis of research , that they are likely to have carcinogenic effects on human beings , but that has yet to be conclusively proven. The Committee on Employment and Social Affairs has decided to apply the precautionary principle in this matter and propose that the directive cover all hardwood trees.There is , however , no such proof in respect of softwood trees. These produce a softer wood than the harder deciduous trees , which makes their dust less harmful. For example , there is still no scientific evidence to suggest that there is any danger of cancer with Finland's main industrial timber types : pine , spruce , and birch. Naturally the directive will have to be amended again if we acquire new data on these. However , it is hardly worth broadening the directive to include all species of tree at this stage , as there is no evidence to justify doing so.We nonetheless have to remember that possible carcinogenicity is not the only problem with wood dust. All wood dust causes health problems , such as allergies , but this is an area outside the scope of the directive.The Commission finally proposed a limit value for hardwood dust of five milligrams per cubic metre , which is very high. In many countries that will not mean any change at all to the situation that already exists. Our committee , however , agreed to the high limit value once it had received an assurance from the Commission that the value would be amended downwards. We did hear that such a proposal might appear even within the next two years.If the health of workers is to be protected at the workplace , there must be an assurance that people at work are in no way exposed to carcinogens. Whatever limit value is set , with the obvious exception of zero , means we are giving our approval to a situation where workers health is at risk. In setting limit values there are always compromises between workers health , on the one hand , and the economic and technical consequences of worker protection , on the other. Now that wood dust is covered in the directive on carcinogens we can only hope that the Commission will produce new proposals as speedily as possible to supplement this directive and lower the limit values set. It creates confusionHerr Präsident , da wir nach wie vor eine Mindestrichtlinie für die Arbeitsumwelt brauchen , freue ich mich über diese Initiative der Kommission. Aber der Kommissionsvorschlag zur Änderung der Krebsrichtlinie geht nicht weit genug. Die Kommission schlägt vor , die Richtlinie auch auf Holzstaub von Buche und Eiche auszuweiten. Das ist völlig inakzeptabel. Der Wissenschaftliche Ausschuß ist zu dem Ergebnis gekommen , daß höchstwahrscheinlich auch der Staub anderer Holzarten krebserregend ist. Daher möchte ich die Kollegen auffordern , für die Einbeziehung aller Holzarten in die Richtlinie zu stimmen. Wird man Holzstaub ausgesetzt , so besteht ein nicht unerhebliches Risiko für Nasenkrebs , chronische Bronchitis und Allergien. Wir müssen daran arbeiten , daß die europäischen Arbeitnehmer vor dieser Gefährdung wirksam geschützt werden. Wenn hinsichtlich der krebserregenden Wirkung eines Stoffes Zweifel bestehen , müssen wir das Vorsichtsprinzip anwenden. Außerdem ist es schwierig , bei der praktischen Arbeit in einem Betrieb unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Arten von Holzstaub einzuführen.Der Vorschlag der Kommission über einen Grenzwert für Holzstaub von 5 mg pro m3 ist auch aus gesundheitlicher Sicht nicht zu verantworten. Die Kommission liefert keine Erklärung dafür , warum sie ausgerechnet 5 mg festgelegt hat. Der Wissenschaftliche Ausschuß hat sich zu dieser Frage nicht geäußert. Es ist also nicht möglich , sich bei der Festlegung eines Grenzwerts auf seine Bewertung zu beziehen. Deshalb sollte man sich einmal die Grenzwerte in den Mitgliedstaaten ansehen. In vielen Mitgliedstaaten liegt der Grenzwert weit unter den von der Kommission vorgeschlagenen 5 mg. Die Erfahrungen aus diesen Ländern zeigen , daß es in technischer Hinsicht relativ einfach ist , diese Grenzwerte einzuhalten. Es kann sich auch wirtschaftlich auszahlen. Dänischen Untersuchungen zufolge werden bei einer Halbierung des Grenzwerts von 2 auf 1 mg hohe Kosten eingespart , u. a. für Krankenhausaufenthalte , Krankschreibungen und Lohnfortzahlungen
eur-lex.europa.eu