Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"beggary" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
beggary
 
1. {noun}   Bettelarmut {f}
 
 
 
Examples (Beispiele)
A reversal of this trend should be our first objective. But capital in particular is mobile and elusive. Can excise duties contribute to this reversal. I should think they can. Paragraph 4 on the upward harmonisation of tobacco prices ; paragraph 20b on a considerable increase in the minimum prices for engine fuels ; paragraph 20c on the internalisation of externals costs ; and paragraph 20f on an all - encompassing taxation basis for mineral oils and their competing products all clearly point in the right direction. But there seems to be a taboo in this Parliament on increasing alcohol prices , and particularly on the introduction of a minimum excise duty on wine.I understand from my southern colleagues that consuming wine is a necessity of life , particularly for retired people and other less prosperous sections of the population who , with the introduction of a minimum excise duty , would be reduced to beggary. Coming from the Netherlands , where even mineral water has an excise duty , this does seem to me to be somewhat incredible. What also bothers me is that this report so clearly bears the vestiges of specific lobby activistsAber gerade das Kapital ist beweglich und nicht greifbar. Können Verbrauchssteuern zu dieser Umkehr beitragen. Ich meine , ja.Absatz 4 über die progressive Harmonisierung der Tabakpreise , Absatz 20 b über eine erhebliche Anhebung der Mindeststeuersätze auf Motorkraftstoffe , Absatz 20 c über die Internalisierung der externen Kosten und Absatz 20 f über eine umfassende Steuerbasis für Mineralöle und konkurrierende Erzeugnisse deuten ganz klar in die richtige Richtung. Die Erhöhung der Steuersätze für Alkohol , insbesondere die Einführung eines Mindestverbrauchssteuersatzes für Wein , scheint in diesem Parlament tabu zu sein.Ich habe von meinen Kollegen aus dem Süden verstanden , daß der Weingenuß ein Lebensbedürfnis sei , insbesondere für Rentner und andere weniger begüterte Bevölkerungsschichten , die durch die Einführung eines Mindestverbrauchssteuersatzes an den Bettelstab gelangen würden. Für jemanden aus den Niederlanden , wo sogar Mineralwasser mit einer Verbrauchssteuer belegt wird , kommt mir dies doch etwas unglaubwürdig vor. Darüber hinaus gefällt mir auch nicht , daß dieser Bericht ganz klar von Spuren bestimmter Lobbyaktivitäten geprägt ist. Abgesehen von dem Absatz über den Nullsatz für Wein nenne ich lediglich die Vorschläge über Tabakfeinschnitt , kleine Brennereien und Brauereien sowie Biokraftstoffe
eur-lex.europa.eu