Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"automaton" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
automaton
 
1. {noun}   Automat {m}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Madam President , colleagues , it has been calculated that if each small or medium - sized enterprise could recruit one extra employee , unemployment in the Union would be dealt with at a stroke. There is something of a conflict between potential opportunities and exactions here. How is it possible - as happens in a number of countries - to adopt such a bizarre approach as to impose on small businesses much the same bureaucracy and obligations as on large ones , for example employers contributions , book - keeping , value added tax , accounts , audits , compulsory insurance and so on. As a result , the per capita administrative costs of a business employing five people can be just as high as those of a business with a staff of 100.Mrs Peijs's excellent report quite rightly stresses the need to simplify the regulations applicable to small and medium - sized enterprises. We need a Union programme to help SMEs to become networked in the internal market. At the same time , marketing by SMEs should be facilitated , because it is difficult and expensive for small businesses , with their limited resources , to break into big markets.The way in which taxes are levied is utterly misconceived. At present , any enterprise which recruits a new employee is penalized for doing so. Taxation is concentrated on labour , rendering it expensive. But if an entrepreneur purchases a machine or an automaton , he does not need to pay any wages or any secondary labour costs. This has led to a situation in which recruitment of people is penalized and the replacement of people with machines is promoted. It is no wonder that the information society has brought high unemploymentFrau Präsidentin , liebe Kollegen , es gibt Berechnungen , wonach die Arbeitslosigkeit im Gebiet der Union beseitigt wäre , wenn jeder Unternehmer in einem kleinen oder mittelgroßen Betrieb eine Arbeitskraft mehr einstellen würde. Hier besteht ein Widerspruch zwischen Möglichkeiten und Pflichten. Wie kann man so aberwitzig verfahren , daß man in vielen Ländern die Kleinunternehmen zum Beispiel hinsichtlich Arbeitgeberabgaben , Buchhaltung , Mehrwertsteuer , Rechnungslegung , Rechnungsprüfung , Pflichtversicherungen usw. fast den gleichen bürokratischen Auflagen und Anforderungen unterwirft wie die Großunternehmen. Dadurch können die Verwaltungskosten eines Unternehmens mit fünf Beschäftigten pro Person genauso hoch sein wie in einem Unternehmen mit 100 Beschäftigten.Es ist also richtig , daß in dem guten Bericht von Frau Peijs die Forderung nach einer Lockerung der Reglementierung der Kleinunternehmen betont wird. Wir brauchen ein Programm der Union , das den KMU hilft , sich am Binnenmarkt zu beteiligen. Ebenso sollte das Marketing der KMU erleichtert werden , weil es für die kleinen Unternehmen mit ihren geringen Kräften schwer und teuer ist , auf den großen Markt zu gelangen.Das Steuersystem ist alles in allem falsch angelegt. Gegenwärtig wird ein Unternehmen bestraft , wenn es jemanden beschäftigt. Das Steuersystem ist auf die Besteuerung des Faktors Arbeit konzentriert , so daß Arbeitskraft teuer ist. Wenn aber ein Unternehmer eine Maschine oder einen Automaten aufstellt , muß er keinen Lohn zahlen und auch keine Lohnnebenkosten. Es ist also eine Situation entstanden , in der die Beschäftigung eines Menschen bestraft und die Einbindung einer Maschine statt einer Arbeitskraft gefördert wird. Es ist kein Wunder , daß beim Übergang zur Informationsgesellschaft die Arbeitslosigkeit hoch ist. Wir müssen unbedingt sehr schnell den Schwerpunkt des Steuersystems von der Besteuerung des Faktors Arbeit zum Beispiel auf die Besteuerung des Mehrwerts , des Umsatzes und des Kapitals verlagern
eur-lex.europa.eu