Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"accommodative" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
accommodative
 
1. {adjective}   versorgend  
 
 
accommodative squint Innenschielen
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , ladies and gentlemen , I have the honour of presenting to you today the annual report of the European Central Bank for 2006. This is an important tool for giving an account to the people of Europe , to their elected representatives , to Parliament , of monetary policy and of our activities in our areas of responsibility.ECB. - I would like to start by giving a short review of economic and monetary developments in 2006 and explaining the monetary policy decisions taken by the ECB. I would then like to say a few words on financial stability and on the issue of payment systems.I will start with the economic and monetary issues. In 2006 , the ECB's monetary policy continued to anchor medium - and long - term inflation expectations at levels consistent with price stability , reflecting the credibility of the ECB in conducting its monetary policy. As has been said by the rapporteur very eloquently , in 2006 the euro area economy expanded at the highest growth rate since 2000. Notwithstanding the impact of high and volatile oil prices , real GDP rose by 2.9% compared with 1.5% in 2005. The economic recovery gradually broadened in the course of 2006 , and the nature of economic expansion became increasingly self - sustaining , with domestic demand acting as the main driver. The latest data and survey releases have remained broadly positive , supporting the view that economic activity in the euro area in the second quarter of 2007 continued to expand at solid rates. Looking ahead , the medium - term outlook for economic activity remains favourable and the conditions are in place for the euro area economy to continue to grow at a sustained rate.Regarding price developments , average annual HICP inflation in 2006 was 2.2% , unchanged compared with the previous year. This was above the ECB's aim to keep inflation over the medium term below , but close to , 2%. Although this outcome mainly reflects the increases in oil and commodity prices and although inflation has been slightly below 2% in the first half of 2007 , there is no room for complacency.The outlook for price stability over the medium term remains subject to upside risks. As capacity utilisation in the euro area economy is high and labour markets are gradually improving , constraints are emerging which could lead in particular to stronger than expected wage developments. In addition , pricing power in market segments with low competition may increase in such an environment. Our assessment that upside risks to price stability prevailed has been confirmed throughout the period from the start of 2006 to mid - 2007 by cross - checking with the monetary analysis. The marked dynamism of monetary and credit growth in 2006 and 2007 reflected a continued persistent upward trend in the underlying rate of monetary expansion , adding further to liquidity accumulation.To address the upside risks to price stability identified by the ECB's economic and monetary analyses , the Governing Council has , as you know , adjusted the monetary policy stance gradually in eight steps since the end of 2005. As I said last Thursday in explaining the assessment of the Governing Council , after the adjustments in the key interest rates , the ECB's monetary policy remains still on the accommodative side , with overall financing conditions favourable , money and credit growth vigorous , and liquidity in the euro area ample. Firm and timely action continues to be warranted to ensure price stability over the medium term. The Governing Council will continue to monitor closely all developments in order to ensure that risks over the medium term do not materialise.As regards fiscal policies , the ECB shares the view expressed in the draft resolution that fiscal consolidation is key and all the more necessary in good times in order to achieve long - term growth. For the Governing Council as was very eloquently said I have to say by both the rapporteur and by the President of the Eurogroup , it is important that all governments comply with the provisions of the Stability and Growth Pact on fiscal consolidation and that all the countries concerned honour the commitments made at the Eurogroup meeting in Berlin on 20 April 2007. As agreed in Berlin , taking advantage of the favourable cyclical conditions would enable most euro area countries to achieve their medium - term objectives in 2008 or 2009 , and all of them should aim for 2010 at the latest.I have to say that we also very much welcome the emphasis which has been placed by the ECOFIN Council on measures to improve the quality and efficiency of public financesEZB. Herr Präsident , meine Damen und Herren. Ich habe die Ehre , Ihnen heute den Jahresbericht 2006 der Europäischen Zentralbank vorzulegen. Er ist ein wichtiges Instrument , um gegenüber den Bürgern Europas , ihren gewählten Vertretern , dem Parlament , Rechenschaft über die Währungspolitik und unsere Tätigkeit in unseren Zuständigkeitsbereichen abzulegen.Ich werde Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die wirtschaftlichen und geldpolitischen Entwicklungen im Jahr 2006 geben und die geldpolitischen Maßnahmen der EZB erläutern. Danach möchte ich einige Anmerkungen zur Finanzmarktstabilität sowie zum Thema Zahlungsverkehrssysteme machen. Ich werde mit den Wirtschafts - und Währungsfragen beginnen. Im Jahr 2006 konnte die Geldpolitik der EZB weiterhin die mittel - bis langfristigen Inflationserwartungen auf einem mit der Preisstabilität vereinbaren Niveau verankern , was die Glaubwürdigkeit der EZB bei der Durchführung ihrer Geldpolitik widerspiegelt. Wie der Berichterstatter bereits sehr eindringlich darlegte , verzeichnete die Wirtschaft der Eurozone 2006 das größte Wachstum seit dem Jahr 2000. Trotz der Auswirkungen der hohen und schwankenden Ölpreise stieg das reale BIP um 2 , 9 % an , im Vorjahr waren es nur 1 , 5 % gewesen. Der wirtschaftliche Aufschwung weitete sich im Laufe des Jahres 2006 allmählich aus , und wurde mit der Zeit immer mehr zu einem selbsttragenden Prozess , wobei die Binnenmarktnachfrage Hauptmotor dieses Prozesses ist. Die jüngsten Daten und Erhebungen sind nach wie vor weitgehend positiv und stützen somit die Einschätzung , dass die Konjunktur im Eurogebiet auch im zweiten Quartal 2007 eine erfreuliche Entwicklung nahm. Auch die mittelfristigen Perspektiven sind günstig , und es sind die Bedingungen für ein anhaltendes nachhaltiges Wachstum in der Eurozone vorhanden.Was die Preisentwicklung betrifft , so betrug die jährliche HVPI - Inflationsrate im Jahr 2006 durchschnittlich 2 , 2 % und wies somit im Vergleich zum Vorjahr keine Änderungen auf. Sie lag damit über der Zielmarke des EZB , wonach die Inflation mittelfristig bei knapp unter 2 % zu halten ist. Obwohl dieses Ergebnis im Wesentlichen den Anstieg der Öl - und Rohstoffpreise widerspiegelt und die Inflation im ersten Halbjahr 2007 etwas weniger als 2 % betrug , besteht kein Grund zur Selbstzufriedenheit.Die mittelfristigen Aussichten für die Preisstabilität sind nach wie vor Aufwärtsrisiken unterworfen. Da die Kapazitätsauslastung der Wirtschaft im Euroraum hoch ist und die Lage auf den Arbeitsmärkten sich allmählich bessert , ergeben sich Zwänge , die vor allem zu über unseren Erwartungen liegenden Lohnentwicklungen führen könnten. Darüber hinaus könnte der Druck der Preisgestaltung in Marktsegmenten mit geringem Wettbewerb in einem solchen Umfeld zunehmen. Unsere Einschätzung , dass in Sachen Preisstabilität die Aufwärtsrisiken überwiegen , hat sich im gesamten Zeitraum von Anfang 2006 bis Mitte 2007 durch die Gegenprüfung der wirtschaftlichen Analyse anhand der monetären Analyse bestätigt. Die deutliche Dynamik des Währungs - und Kreditwachstums in den Jahren 2006 und 2007 spiegelte einen anhaltenden Aufwärtstrend des fundamentalen Geldmengenwachstums wider , was ebenfalls zur Anhäufung von Liquidität beitrug.Um den Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität , die in den wirtschafts - und währungspolitischen Analysen der EZB ermittelt wurden , zu begegnen , hat der EZB - Rat , wie Sie wissen , den geldpolitischen Kurs seit Ende 2005 in acht Schritten allmählich angepasst. Wie ich am vergangenen Donnerstag bei der Erläuterung der Einschätzung des EZB - Rats sagte , ist die Geldpolitik der EZB nach den Anpassungen der Leitzinsen nach wie vor akkommodierend , mit insgesamt günstigen Finanzierungsbedingungen , kräftigem Geld - und Kreditwachstum und hoher Liquidität im Eurogebiet. Durch entschiedenes und rechtzeitiges Handeln wird nach wie vor langfristig Preisstabilität gewährleistet. Der EZB - Rat wird weiterhin alle Entwicklungen genauestens verfolgen , damit die Risiken nicht mittelfristig zum Tragen kommen.Was die Haushaltspolitik angeht , teilt die EZB die im Entschließungsentwurf geäußerte Auffassung , dass die Haushaltskonsolidierung wesentlich und gerade in wirtschaftlich guten Zeiten besonders notwendig ist , um ein längerfristiges Wachstum zu erzielen. Für den EZB - Rat muss ich , wie bereits vom Berichterstatter und vom Präsidenten der Eurogruppe sehr richtig gesagt wurde , bekräftigen , wie wichtig es ist , dass alle Regierungen die Bestimmungen des Stabilitäts - und Wachstumspakts zur Haushaltskonsolidierung einhalten und dass alle betroffenen Länder ihren Verpflichtungen nachkommen , die sie bei der Sitzung der Eurogruppe in Berlin am 20. April 2007 eingegangen sind. Wie in Berlin vereinbart , könnten die meisten Länder des Euroraums , wenn sie sich die günstige Konjunkturentwicklung zunutze machen , ihre mittelfristigen Ziele im Jahr 2008 oder 2009 erreichen , wobei sie alle anstreben sollten , diese spätestens 2010 zu verwirklichen.Ich muss sagen , dass wir es auch sehr begrüßen , dass der ECOFIN - Rat die Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Effizienz der öffentlichen Finanzen so sehr hervorhebt.Ich komme nun zur Strukturpolitik. In dem vom ECON - Ausschuss angenommenen Entschließungsantrag wird mehrmals auf die wirtschaftlichen Unterschiede , die innerhalb der Eurozone bestehen , eingegangen. Zunächst möchte ich hervorheben , dass das Inflationsgefälle zwischen den Ländern des Euro - Währungsgebiets nicht mehr so groß und historisch betrachtet eher gering ist
eur-lex.europa.eu