Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"promissory" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
promissory
 
1. {adjective}   versprechend  
 
 
promissory note Eigenwechsel
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Of course , again , there is no specific target date. The reality is that developing countries do not want some kind of cheque in the post or some kind of promissory note. They want to be able to put credible and costed plans in place , as our own governments do.On climate change , all the G8s except the US and Russia agreed to cut emissions by half by 2050. The US commitment to join in with the UN efforts was welcome. However , again I have to say that there were no clear binding targets , and even the 50% by 2050 target had no base year agreed by the G8 in GermanyNatürlich fehlt auch hier eine konkrete Fristsetzung. In der Realität ist es so , dass die Entwicklungsländer nicht daran interessiert sind , dass man ihnen einen Scheck in Aussicht stellt oder eine Art Schuldschein übergibt. Sie wollen in der Lage sein , so wie unsere eigenen Regierungen glaubwürdige und kalkulierte Pläne aufzustellen.Zum Klimawechsel. Alle G8 - Länder mit Ausnahme von Russland und den USA haben sich bereit erklärt , ihre Emissionen bis 2050 zu halbieren. Doch auch diesbezüglich muss ich feststellen , dass keine klaren verbindlichen Ziele gesetzt wurden und selbst für die 50 % bis 2050 wurde von den G8 in Deutschland kein Basisjahr vereinbart
And it will also be providing a package of initiatives - on which it will be presenting a legislative proposal - on intermediaries , not only in the insurance sector but in the credit sector also , specifically in order to respond to and resolve a series of problems that you have raised.Let me describe to you , by way of information , some of the features of this new amended directive : first of all , the increase in the ECU 20 , 000 ceiling as currently set ; extension of the scope of the directive which could cover loans for renovation work not secured by mortgage - and I shall return to this because it seems to me that there continues to be a degree of misunderstanding here ; extending it , for example , to cover , misleading promotional sales ; the ban on promissory notes and a whole range of other elements that you have mentioned. All in all , a directive the substance of which has been genuinely amended.Let me now consider , simply in order to prevent misunderstandings , paragraph 4 in which the House rejects the Commission proposal to include in the scope of the directive loans for renovation and modernization work not guaranteed by mortgage. Your rejection of this seems to me to be based on a misunderstanding because any extension of the scope of the directive to cover renovation and modernization work does not , in our view , seem to pose a threat to the market in loans for renovation guaranteed by mortgage , clearly bearing in mind the particular features of the latter type of loan. It seems to me , then , that on this point , greater clarity could perhaps help us each achieve a better understanding of what the other is trying to do.As regards paragraph 16 , which rejects the idea of Community rules to harmonize mortgage credit , here again what we have is a misunderstanding because it is not the Commission intention to align the national laws in force or the provisions of civil law - that would not in fact be possible - but simply to set under way a process of reflection on the possibilities and ways of extending to cover that form of credit also the rules on information , transparency and protection provided for in the current directive.Moving on then to my third point : as far as paragraph 10 is concerned , and this limits to consumer goods only the right to early payment which the Commission is in fact proposing as a general principle applicable to all forms of credit , Parliament's position appears generally to be too restrictiveZu Ihrer Information möchte ich einige Punkte dieser geänderten neuen Richtlinie nennen : vor allem die Anhebung der gegenwärtig festgelegten 20.000 ECU - Decke ; sodann die Ausweitung des möglichen Anwendungsbereichs für die nicht hypothekarisch gesichterten Darlehen für Hausrenovierungsarbeiten , auf die ich noch zurückkommen werde , weil es diesbezüglich einige Mißverständnisse zu geben scheint - ; die Ausweitung zum Beispiel auf betrügerische Sonderverkäufe ; das Verbot des Wechsels sowie eine ganze Reihe weiterer Punkte , die von Ihnen bereits hervorgehoben wurden. Alles in allem eine wirklich gründlich geänderte Richtlinie.Ich beziehe mich nun , nur um Mißverständnisse zu vermeiden , auf Artikel 4 , in dem das Parlament den Vorschlag der Kommission ablehnt , den Anwendungsbereich der Richtlinie auch auf nicht hypothekarisch gesicherte Darlehen für Renovierungs - und Modernisierungsarbeiten auszudehnen. Ihre Ablehnung beruht meiner Meinung nach auf einem Mißverständnis , denn die mögliche Ausweitung des Anwendungsbereichs der Richtlinie auf nicht hypothekarisch gesicherte Darlehen für Renovierungs - und Modernisierungsarbeiten bedeutet unserem Urteil zufolge nicht , den Markt für hypothekarisch gesicherte Darlehen für Renovierungsarbeiten zu gefährde , wenn man eindeutig die Besonderheiten der letztgenannten Kreditart berücksichtigt. Mir scheint mithin , daß eine gewisse Klarheit in diesem Punkt vielleicht helfen kann , die Absichten der jeweils anderen Seite zu verstehen.Was Artikel 16 betrifft , in dem die Idee gemeinschaftlicher Vorschriften zur Harmonisierung des Hypothekarkredits abgelehnt wird , so liegt auch in diesem Fall ein Mißverständnis vor , denn die Kommision hat nicht die Absicht , die geltenden nationalen Gesetzgebungen oder die Zivilrechtsklauseln zu harmonisieren - das wäre überhaupt nicht möglich - , sondern lediglich , zum Nachdenken über die Möglichkeiten und Modalitäten anzuregen , mit denen die in der aktuellen Richtlinie vorgesehenen Regeln der Information , der Transparenz und des Schutzes auch auf diese Kreditart ausgeweitet werden können.Dritter Punkt : In Bezug auf Artikel 10 , der das Recht auf vorzeitige Kreditrückzahlung , welches die Kommission als allgemeingültiges Prinzip für sämtliche Kreditformen vorschlägt , allein auf Verbrauchsgüter beschränkt , erscheint mir der Standpunkt des Parlaments , allgemein gesehen , zu restriktiv. Nach meiner Beurteilung sollte man einen flexibleren Standpunkt einnehmen und sich nicht auf eine Position beschränken , wie sie dem Bericht zu entnehmen ist.Schließlich erscheint auch Artikel 12 der Kommission unnötig restriktiv. Wir vertreten den Standpunkt , daß eine Bedenkzeit mit einheitlicher Dauer sowie eine allgemeinere Anwendbarkeit festgelegt werden sollten ; der Änderungsvorschlag will diese Möglichkeit ohne mir ersichtlichen Grund allein auf die Verbrauchsgüter beschränken. Meiner Meinung nach ist die Vorstellung der Kommission extensiver und verbraucherfreundlicher ; ich möchte das Parlament daher auffordern , darüber noch einmal nachzudenken und meine Ausführungen dabei zu berücksichtigen.Zum Schluß muß ich sagen , daß ich zutiefst erstaunt bin über die wesensmäßige Gleichsetzung des Verbrauchers mit den kleinen und mittleren Unternehmen
Mr President , as we know , Sweden will not be taking part in monetary union. The explanation lies not with the Swedish Government's attitude - as stated by a previous speaker - but with the climate of public opinion. Swedes in general are highly critical of EMU and they have the support of an overwhelming majority of academic economists , who see a threat to monetary stability if control over exchange rates is lost. Yet I did not take the floor to talk about Sweden , but rather to comment on these three excellent reports we have before us. My main focus will be the provisions governing minimum reserves.Minimum reserves constitute an extraordinarily important monetary policy instrument - one which we deployed with great success in Sweden until 1985. Minimum reserve requirements were then abolished in the wave of banking deregulation which followed. The result was financial mayhem , with annual increases in borrowing of 25 %. The main lesson for us is that minimum reserves do matter in terms of monetary stability.Admittedly any such system has its shortcomings. l have three particular areas of concern. For a start , new liquidity is constantly being created. Mr Hoppenstedt refers in his report to the recent rise in the number of promissory notes circulating off - balance - sheet'. The effect of this is to boost monetary demand. Secondly , we have trading in derivatives - which also swells liquidity. And I can readily imagine that once people have got used to trading in derivatives , they will soon move on to derivatives of derivatives. This will alter the price of derivatives and trigger further rises in liquidity. Reference has already been made to my third worry : electronic money.All these elements make it very difficult to come up with precise rules on minimum reserves - and , over time , there will anyway be a loss in effectiveness. It is not easy to draw a line between institutions which should be subject to minimum reserve requirements and those which should not. Do we focus solely on the banks , or should we take in other financial institutions. Swedish experience suggests that it is wise to have as broad a base as possible. The constant risk is that peripheral companies will be created , whose very position will enable them to circumvent the regulatory structure. Another point touched upon was the competitive disadvantage that could arise from the introduction of a minimum reserve requirement throughout the euro area. Capital is a volatile thing and there will always be a strong tendency to move business to parts of the world where there are no rules on reserves.My conclusion is that we must have minimum reserves , but these are not enough in themselves to create monetary stability. Other regulatory measures are needed. In a global world we have to look to global agreements - primarily in order to pre - empt the kind of unhealthy competition just described.I have just one further point concerning the Hendrick report on the collection of statistical information by the ECB. My concern is not so much confidentiality as the quality of inflation statistics. International research has frequently highlighted how easy it is to overestimate inflation by not taking account of improvements in the quality of products. Only 7 % have started to prepare themselves in this wayHerr Präsident , Schweden wird sich an der Währungsunion ja nicht beteiligen. Der Grund dafür ist jedoch nicht , wie vorhin gesagt wurde , die Haltung der schwedischen Regierung , sondern die Einstellung der schwedischen Öffentlichkeit , die sehr kritisch ist und zudem von einer überwältigenden Mehrheit der schwedischen Wirtschaftswissenschaftler unterstützt wird. Diese betrachten den Verlust eines Devisenkursmechanismus als große Gefahr für die geldpolitische Stabilität. Der eigentliche Grund für meine Wortmeldung war aber , daß ich zu diesen drei ausgezeichneten Berichten einige Bemerkungen machen möchte. Vor allem will ich die Vorschriften über die Mindestreservepflicht kommentieren.Zunächst möchte ich sagen , daß Mindestreserven ein sehr wichtiges geldpolitisches Instrument sind. Wir haben das in Schweden erprobt. Es gab sie bis 1985 , und sie haben sehr gut funktioniert. 1985 wurden sie im Zuge der allgemeinen Deregulierung im Bankwesen abgeschafft. Das Ergebnis war eine finanzielle Katastrophe in unserem Land , die Kredite stiegen pro Jahr um 25 Prozent. Es ist also sehr wichtig festzustellen , daß Mindestreserven tatsächlich ein wesentliches Instrument der geldpolitischen Stabilität sind .Wir alle dürften wissen , daß auch diesem System vor allem folgende drei Mängel anhaften : Erstens entsteht immer neue Liquidität. Eine Form der Liquidität , von der in diesem Bericht die Rede ist , sind ganz einfach Schuldscheine , die in den Bilanzen der Banken nicht erfaßt sind , also die Geldnachfrage steigern können. Zweitens wird die Liquidität auch durch den Handel mit Derivaten erhöht. In diesem Zusammenhang möchte ich sagen , Herr Präsident , daß ich mir gut vorstellen kann , daß gleichzeitig mit dem Handel mit Derivaten auch der Handel mit Derivaten von Derivaten , d. h. Preisänderungen bei den Derivaten , einsetzt , was eine weitere Liquiditätszunahme bewirkt. Der dritte Punkt , die Entstehung von elektronischem Geld , wurde hier ebenfalls erwähnt.Diese drei Dinge erschweren es in hohem Maße , exakte Vorschriften für Mindestreserven zu erlassen und bewirken , daß diese mit der Zeit an Effektivität verlieren. Außerdem läßt sich auch sehr schwer genau abgrenzen , welche Institute diese Mindestreserven haben müssen und welche nicht , d. h. ob nur die Banken dazu verpflichtet werden sollen oder ob das auch für die anderen Finanzinstitute gelten soll. Ich kann in diesem Zusammenhang sagen , daß diese Basis , betrachtet man die schwedischen Erfahrungen , so breit wie möglich sein sollte. Es besteht nämlich immer das Risiko , daß im Randbereich Unternehmen entstehen , die diese Regulierung umgehen können. Was in dieser Debatte ebenfalls angesprochen wurde , ist der Umstand , daß durch die Einführung einer Mindestreservepflicht im Euro - Bereich , die es ansonsten nicht gibt , ein gewisser Wettbewerbsnachteil entsteht. Da das Finanzkapital sehr beweglich ist , besteht natürlich ein großes Risiko , daß sich der Handel dorthin verlagert , wo diese Vorschriften nicht existieren.Folglich sind Mindestreserven notwendig , für die Schaffung von geldpolitischer Stabilität aber nicht ausreichend. Hierzu bedarf es weiterer Vorschriften und globaler Vereinbarungen , vor allem zur Verhinderung von ruinösem Wettbewerb.Ich möchte noch etwas zum Bericht Hendrick , und zwar zu den statistischen Erhebungen anmerken. Mich beunruhigt in diesem Zusammenhang weniger das Problem der Geheimhaltung , als vielmehr die tatsächliche Qualität der Erhebung von Daten zur Inflation. Zahlreiche internationale Untersuchungen haben nämlich gezeigt , daß die Inflation leicht überschätzt wird , da man die qualitative Entwicklung der Produkte nicht berücksichtigt.Zahlreiche , insbesondere große Unternehmen , haben sich auf die dritte Phase des Euro vorbereitet , in meinem Land sind das 64 % der Großbetriebe
eur-lex.europa.eu