Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"babble" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
babble
 
1. {verb}   schwafeln   , labern  
 
 
babbling warbler Dorngrasmücke
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
In Europe , by contrast , spending has been static and has , in some countries , even been reduced ; despite all their pious utterances , most EU countries are cutting back on education and research. Fewer and fewer students are interested in physics , chemistry , mathematics and biology. Enterprises are moving their research to the USA. UNICE is already talking in terms of the threat of de - industrialisation. To be sure , there are exceptions : Sweden and Finland are showing us what everyone should be doing. Why is it , though , that it is the larger countries that are neglecting research. I have just received a letter from Italy , where a competition was held to appoint 1 600 scientists to university posts. They have now spent two whole years waiting to be appointed because the funding has not been made available.Surely , though , this cannot be just about money ; after all , we spend a lot of money on subsidising all sorts of things , including EUR 900 million from our budget for tobacco cultivation alone. It is evident that what we lack is not money but the right priorities ; it is in the past that we invest rather than in the future. What is to be done. We have to change course , or else our repeatedly calling for a knowledge - based society in Europe will become a sad joke , and then nobody will take the EU seriously any more. It will be seen as a tired and enfeebled colossus , a continent filled with boastful babble , fragile and old , nothing more than a historical museum.I therefore have three demands to make in the hope that Parliament , the Commission and Council will endorse themImmer weniger Studenten interessieren sich für Physik , Chemie , Mathematik und Biologie. Unternehmen verlagern die Forschung in die USA. UNICE redet bereits von einer drohenden De - Industrialisierung. Gewiss , es gibt Ausnahmen : Schweden und Finnland zeigen uns , was alle tun sollten. Doch warum vernachlässigen gerade die großen Länder die Forschung. Ich habe soeben einen Brief aus Italien bekommen. Dort gab es einen Wettbewerb , mit dem 1600 Wissenschaftler in die Universitäten eingestellt werden sollten. Zwei Jahre lang warten sie nun auf ihre Einstellung , weil das Geld dafür nicht zur Verfügung gestellt wird.Am Geld kann es aber wohl nicht liegen. Denn wir geben viel Geld für Subventionen aller Art aus , allein 900 Millionen aus unserem Haushalt für den Tabakanbau. Es fehlt offenbar nicht an Geld , sondern an den richtigen Prioritäten. Wir investieren in die Vergangenheit , nicht in die Zukunft. Was ist zu tun. Wir müssen das Ruder herumreißen , sonst wird die wiederholte Forderung nach der europäischen Wissensgesellschaft zu einem traurigen Witz. Niemand wird dann die EU mehr ernst nehmen. Man wird sie mit einem müden und kraftlosen Koloss gleichsetzen , einem Kontinent voll prahlendem Geschwätz , brüchig und alt , ein bloßes Museum der Geschichte.Deswegen erhebe ich drei Forderungen , in der Hoffnung , dass mir Parlament , Kommission und Rat folgen : Erstens müssen die privaten Ausgaben für die Forschung steigen. 9 % jährliche Steigerungsrate sind machbar , wenn wir den Empfehlungen der Kommission in ihrer Mitteilung zur Forschungspolitik folgen. Und dabei müssen alle Anreize bis hin zur Steuerbefreiung versucht werden.Zweitens müssen wir die öffentlichen Ausgaben erhöhen. Für den Forschungshaushalt der EU bedeutet dies , dass das Siebte Forschungsrahmenprogramm mindestens 30 Milliarden Euro umfassen muss
eur-lex.europa.eu