Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"nonchalantly" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
nonchalantly
 
1. {adverb}   lässig   , gleichgültig  
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , last autumn a Finnish business magazine wrote that if the world had a managing director , he or she would have already started to take vigorous action to reduce emissions , and action a lot more vigorous than Kyoto.Some time ago , an article in the British magazine , , expressed astonishment at decision - makers who view the warnings of climate researchers with indifference. The magazine asked whether political decision - makers thought they lived in an alternative universe where the laws of nature did not apply , and went on to say that no one would ever view a risk of economic collapse so nonchalantly.After Kyoto , we will need bolder cuts in emissions and more countries to be involved. We will also need to involve major economically developing countries , such as China and India. Above all , however , it is the biggest polluter , the United States of America , which ought to recognise its responsibility. It is pointless trying to imagine the involvement of China and India if the richest country on earth remains a free - rider. The industrialised countries have to acknowledge their historical responsibility for the fact that climate change has begun generally , and , accordingly , it is we who have the main responsibility to cut emissions– Herr Präsident , im Herbst des vergangenen Jahres hat ein finnisches Wirtschaftsmagazin geschrieben , dass , wenn die Welt einen Geschäftsführer hätte , dieser schon längst ernsthafte Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergriffen hätte , und zwar Maßnahmen , die viel durchgreifender wären als das Kyoto - Protokoll.Vor einiger Zeit wurde in einem Artikel im Magazin „New Scientist“ Erstaunen gegenüber jenen Entscheidungsträgern geäußert , die den Warnungen von Klimaforschern mit Gleichgültigkeit begegnen. Das Magazin warf die Frage auf , ob denn die Politiker glaubten , dass sie in einem alternativen Universum lebten , in dem die Naturgesetze nicht gelten , und behauptete schließlich , dass das Risiko eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs noch nie mit soviel Gleichgültigkeit betrachtet worden sei.Nach Kyoto wird es darauf ankommen , dass Emissionen deutlich stärker abgebaut werden und dass mehr Länder einbezogen werden. Auch wird es erforderlich sein , dass die Entwicklungsländer mit dem stärksten Wirtschaftswachstum wie China und Indien mit einbezogen werden. Vor allem wird es jedoch darum gehen , dass der größte Umweltverschmutzer , die Vereinigten Staaten von Amerika , seiner Verantwortung gerecht wird. Es ist sinnlos , sich vorzustellen , dass China und Indien dabei sind , wenn das reichste Land der Erde ein Trittbrettfahrer bleibt. Die Industrieländer müssen ihre historische Verantwortung dafür anerkennen , dass die Klimaänderung im Grunde genommen bereits begonnen hat und dass folglich wir es sind , die die Hauptverantwortung dafür tragen , dass Emissionen abgebaut werden
Where are the wide - ranging public and pluralist debates , at which everyone lays their cards on the table , on the issues at stake , the difficulties to be overcome , the values to be upheld and , finally , on the political choices that need to be made completely transparently and democratically.There is one example that has a direct bearing on what happened in Ireland. At the summit , the states concocted , at breakneck speed , a defence Europe with imprecisely defined missions and which public opinion , in general , regards as unlikely to be independent. They often glorified this new achievement in tones that the neutral countries in particular , although others too , perceived as militaristic. So this backlash is hardly surprising. The same applies in other areas , especially the economic and social area.What are we to think of those leaders of the richest countries who nonchalantly cultivate the net contributor syndrome and raise the spectre of the renationalisation of agricultural aid and the Structural Funds , thereby fuelling the pernicious each for himself trend. At the same time , the federalist overstatement of the ongoing institutional debate has played its part in creating confusion in countries that want to protect their place , their role and their identity in a future large complex of which they can perceive neither the nature nor the contours. Added to that , there is the less than engaging spectacle that the Fifteen offered the public in Nice , so that it is not surprising to find a general feeling of disenchantment if not the return of a populist and inward - looking trend.That brings me to my third and final comment on a question everyone is asking : what should we do now. First , in my view , we must respect the rules of democracy. Whether we like it or not , the Treaty has not been ratified unanimously and we will have to make some improvements to itHier ein Beispiel , das sich direkt auf Irland bezieht. Beim Gipfeltreffen haben die Staaten in einem Höllentempo ein europäisches Verteidigungssystem mit unklaren Missionen und einer für alle Bürger unwahrscheinlichen Unabhängigkeit zusammengezimmert. Sie haben diese neue Errungenschaft vielfach in einer Art und Weise gepriesen , die insbesondere von den neutralen Ländern , aber nicht nur von diesen , als militaristisch aufgefasst wurde. Wer wundert sich da noch über eine Retourkutsche. Dasselbe gilt auch für andere Bereiche , vor allem im Wirtschafts - und Sozialsektor.Und was soll man von den Regierungen der reichsten Länder halten , die völlig unbekümmert das Syndrom des Nettobeitragszahlers kultivieren und das Gespenst der Renationalisierung der Agrarbeihilfen und Strukturfonds heraufbeschwören , womit sie die verhängnisvolle Tendenz des jeder ist sich selbst der Nächste fördern. Die föderalistischen Planspiele im Rahmen der aktuellen institutionellen Debatte waren durchaus geeignet , einige Verunsicherung in den Ländern auszulösen , die um die Bewahrung ihrer Stellung , Rolle und Identität in einem zukünftigen Gesamtgefüge bemüht sind , dessen Struktur und Umrisse nicht klar erkennbar sind. Hinzu kommt noch das wenig verlockende Schauspiel , das die Fünfzehn in Nizza den Bürgern geboten haben , so dass uns das Klima der Ernüchterung oder gar ein gewisses Wiederaufleben populistischer Tendenzen und des Rückzugs auf eigene Belange kaum in Erstaunen versetzen kann.Daraus ergibt sich meine dritte und letzte Anmerkung im Zusammenhang mit der Frage , die wir uns alle stellen : Was tun. Erstens müssen wir meines Erachtens die demokratischen Spielregeln einhalten. Der Vertrag wurde nicht einstimmig ratifiziert ; er muss erneut auf den Verhandlungstisch , ob es uns nun passt oder nicht. Zweitens wird es von Nutzen sein , wenn wir dieses Mal eine grundlegende Debatte mit den Bürgern in all unseren Ländern führen , die sich mit dem Sinn des geplanten Europa und den politischen , institutionellen und finanziellen Auswirkungen unserer Entscheidungen befasst.Drittens schließlich dürfen wir nicht zulassen , dass die heimlichen Gegner der Erweiterung diese Krise als Vorwand nutzen , um dieses paneuropäische Vorhaben , das potentiell groß und schön , aber selbstverständlich auch komplex und kostspielig ist , auf unbestimmte Zeit zu verschieben
eur-lex.europa.eu