Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"lucre" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
lucre
 
1. {noun}   Gewinnsucht {f}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Mr President , I voted for the Schmid report , which is intended to prevent forgery of credit cards and other means of payment which do not involve filthy lucre. I voted for the motion partly because pensioners and the elderly are among the most frequent victims of this type of forgery - as always the prime targets - in the hope that , when we return to the issue , a decision will , at last , be taken to acknowledge that when a citizen is the victim of a crime the State is liable , albeit indirectly , in the same way as it is at football matches. I therefore hope that a decision will soon be taken to oblige the State to pay compensation to victims of common crimes , and therefore also to provide compensation for citizens who have been the victims of fraudHerr Präsident , ich habe für den Bericht Schmid zur Bekämpfung etwaiger Fälschungen im Zusammenhang mit Kreditkarten und anderen bargeldlosen Zahlungsmitteln gestimmt , unter anderem weil die älteren Bürger und die Rentner , die stets zu den bevorzugten Opfern von Betrügern zählen , am häufigsten dadurch geschädigt werden , und weil ich mir wünsche , daß bei der erneuten Behandlung dieses Themas endlich beschlossen wird anzuerkennen , daß , wenn ein Bürger Opfer eines Verbrechens wird , der Staat , und sei aus auch indirekt , dafür haftet , so wie dies beim Football geschieht. Ich wünsche mir also eine zügige Beschlußfassung über eine Festlegung , wonach der Staat die Opfer von gemeinen Verbrechen und somit auch von Betrügereien entschädigen möge.Bericht Lienemann
This is a bad time for employment in Europe , with seventeen million unemployed and sixty million people living in poverty. If employment levels have remained identical to the 1994 levels within the Community , this is principally due to the massive loss of job security. We are really far short of the target. The Union needs to be ambitious in its employment policies , it needs voluntarist and binding policies , breaking away from the destructive rationale that is currently at work. At a time when money should be used to meet the needs of men and women , the needs of society , the Michelin case is a symbol of the tyranny of the law of filthy lucre over the economy and over individuals.The citizens of Europe are waiting for clear signals from Parliament. In order to be effective , then , the guidelines should include quantifiable objectives enforcing job creation. Reduction of working hours without reducing wages , without job flexibility or insecurity , should be the order of the day as we approach the year 2000. The Union should be ambitious in using money in favour of employment , monitoring public funds awarded to businesses , with a credit policy which penalises destructive practices and promotes job creation.Finally , declaring equal opportunities means that we must reject any form of discrimination against women , particularly with regard to wages.Mr Menrad has done a good job in difficult conditions , to be sure. The report includes many good points , but it does not , in my opinion , live up to our demands and expectations , despite taking a series of amendments debated in the Commission into account. It is not surprising , therefore , that a series of crucial amendments have again been proposed here by my own group and others. Whether these amendments are taken on board by this House will demonstrate the real will of Parliament. This sector merits a special status , particularly as regards taxation , and this is the subject of the amendments which we are putting to youDie Beschäftigungssituation in Europa ist angesichts einer Zahl von 17 Millionen Arbeitslosen und 60 Millionen Personen , die unterhalb der Armutsgrenze leben , prekär. Wenn die Beschäftigungsquote in der Gemeinschaft nach wie vor auf dem Stand von 1994 ist , dann liegt das vor allem an der drastischen Zunahme unsicherer Arbeitsverhältnisse. In diesem Punkt haben wir in der Tat noch nicht viel erreicht. Die Union muß , was ihre Beschäftigungspolitik betrifft , Ehrgeiz an den Tag legen , sie muß zu gezielten und verbindlichen Maßnahmen greifen , die in krassem Gegensatz zu der derzeit vorherrschenden verheerenden Denkweise stehen. Während das Geld dafür verwendet werden müßte , um den Erfordernissen der Frauen und Männer , den Erfordernissen unserer Gesellschaften zu genügen , ist die Affäre Michelin kennzeichnend für die Diktatur , die das Gesetz des Geldes über die Wirtschaft und den einzelnen ausübt.Die Bürger Europas erwarten vom Parlament deutliche Zeichen. Deshalb müßten in die beschäftigungspolitischen Leitlinien im Interesse ihrer Wirksamkeit verbindliche und meßbare Ziele für die Schaffung von Arbeitsplätzen aufgenommen werden. Eine Verkürzung der Arbeitszeit ohne Abstriche beim Lohn , ohne einen ungeregelten und unsicheren Status steht nunmehr , an der Schwelle zum Jahr 2000 , wirklich auf der Tagesordnung. Die Union müßte bestrebt sein , das Geld für die Beschäftigung zu mobilisieren , mit einer Kontrolle der staatlichen Beihilfen , die den Unternehmen gewährt werden , und mit einer auf die Bestrafung arbeitsplatzvernichtender Praktiken und die Förderung beschäftigungswirksamer Maßnahmen ausgerichteten Vergabepolitik.Schließlich muß , wenn man die Chancengleichheit verkündet , jeglicher Diskriminierung der Frauen , insbesondere hinsichtlich der Entlohnung , eine Absage erteilt werden , .Gewiß hat Herr Menrad unter schwierigen Bedingungen eine sehr beachtliche Arbeit geleistet. Der Bericht beinhaltet richtige Elemente , aber er entspricht nach meiner Auffassung nicht den Anforderungen und Erwartungen , obwohl einige im Ausschuß erörterte Änderungsanträge berücksichtigt wurden. Daher ist es normal , daß meine Fraktion und andere Fraktionen hier erneut eine Reihe entscheidender Änderungsanträge einreichen. An der Berücksichtigung dieser Änderungsanträge durch das Parlament wird sich dessen wahrer Wille messen lassen. Im Änderungsantrag 1 erklären wir , daß wir die Mitgliedstaaten besonders auffordern , eine Strategie der sozialen Konvergenz analog zum beschäftigungspolitischen Luxemburger Prozeß auszuarbeiten , mit deren Hilfe die Priorität des Ziels der sozialen Kohäsion in der Wirtschafts - und Beschäftigungspolitik gesichert wird
Mr President , Commissioner , ladies and gentlemen , what is happening in sport in the European Union , in particular in professional sport and , more specifically , in football , is the consequence of having a law without a policy , of having a law that no one really had any choice about. In other words , to put it plainly , it is the consequence of an attack on democracy , however hard we try to avoid seeing it in this light.Most of the problems that we have experienced and that have leapt into the centre of the debate , particularly following the Bosman ruling , even when they are neither directly nor indirectly connected to the content or the nature of that case , result from the frequent and sometimes glaring contradiction between on the one hand , specific types of sporting bodies and their deeply ingrained practices , and on the other , certain rules contained in the Treaties , specifically competition rules or other principles of the internal market , particularly the free movement of workers and rules of non - discrimination on grounds of nationality.Many of these rules are amongst the oldest in the Treaties , from the Treaty of Rome onwards , despite the amendments that they have undergone. We all know , however , that when they were originally defined , or even when amendments were added at a later date , no one , but no one , not even those drafting them or those who took the decisions , thought for a moment that a current legal framework would hang this truly imperial weight around the neck of the sporting world.I was talking about the economy and just the economy , in the strictest sense of the word. Not throughout society , because in all sectors we can see windows of economic opportunity. This is what I mean when I talk about a law without a policy. A law which was drawn up without participation , this absurd law that nobody really wanted to be like this but which has been inexcusably foisted onto everyone. This is why it is crucial that the Treaties recognise the specific nature of sport. Otherwise , no problem will find a satisfactory solution. Otherwise , we will continue to stand by helplessly in this situation in which it seems that the European Union and lucre are working hand in hand to put an end to sport , to distort the profound nature of sporting competition itself , to sabotage the social roots of clubs and the national fabric of its traditional organisation. Otherwise , sport will continue to be regularly trampled upon with inexplicable legal violence by the corrosive and destructive effects of rules that were not designed for this purpose and about which in truth no one really had any choice or could vote on to any degree. We are not seeking to meddle with fundamental rules or basic principles of Community law in the Treaties. What we want is to be able to construct in a politically free and carefully considered way a balance which is appropriate to the specific needs of a sector which , although it is of primarily cultural value and enormous social relevance , also has other , economic , facets.We need to be able to protect the sporting authenticity of sport itself and its social function from the exclusive control of the laws of the market. I repeat : we need to protect sport , not to abandon it. Why should we allow the basic fabric of training within the rich tapestry of sports clubs and associations to be abused. Why are we unable or unwilling to allow safeguards for a minimum of national identity in the professional teams that represent clubs. In sport , even in professional sport , the competition that really counts is the sporting competition itself , not just the unbridled economic competition of its agents. Furthermore , in European sport , there is not , nor should there be a true single market. What we have are fifteen national markets which are all different and which mirror the competitive situations in each country. This is even more true if we look at the specific case of the United Kingdom , which , together with other , equally European countries which happen to be outside the European Union , makes up the basic pool for long - established European competitions. Now , however , what is happening is completely the opposite. The growing inequality in wealth lays down the law and increasingly decides who wins all the trophiesHerr Präsident , Herr Kommissar , liebe Kolleginnen und Kollegen. Was im Sport innerhalb der Europäischen Union , vor allem im Berufssport und dort wiederum im Fußball geschieht , ist die Folge eines Rechts ohne Politik , eines Rechts , das niemand wirklich beschließen konnte. Genaugenommen handelt es sich um einen Angriff auf die Demokratie , so sehr wir uns auch wehren , die Dinge aus dieser Warte zu sehen.Das Gros der Schwierigkeiten , mit denen wir konfrontiert werden und um die sich jetzt die Diskussionen drehen , vor allem seit dem Bosman - Urteil , auch wenn sie weder direkt noch indirekt mit dem Inhalt oder Wesen dieses Falls in Verbindung stehen , resultiert aus dem immer wieder auftretenden und oft deutlichen Widerspruch zwischen speziellen Formen der Sportorganisation und damit verbundenen Praktiken einerseits und bestimmten Vorschriften der Verträge , speziell im Rahmen der Wettbewerbsregeln oder anderer Grundsätze des Binnenmarktes mit Bedeutung für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und den Bestimmungen zur Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit andererseits.Lässt man die Veränderungen außer Acht , die an ihnen vorgenommen wurden , sind viele dieser Vorschriften die ältesten neben den Römischen Verträgen. Nun wissen wir ja alle , dass , als sie beschlossen und später dann geändert wurden , absolut niemand , weder diejenigen , die die Überarbeitung vornahmen , noch die Entscheidungsträger , daran dachte , dass ein aktueller Rechtsrahmen der Welt des Sports einmal eine solche wahrhaft beherrschende Position verschaffen würde.Wir hatten uns mit der Wirtschaft befasst , einzig und allein mit der Wirtschaft im engeren Sinn. Nicht mit der Gesamtheit der Gesellschaft , denn die Wirtschaft ist in allen Bereichen zu finden. Und das meine ich , wenn ich von einem Recht ohne Politik spreche. Ein Recht ohne Mitwirkung , dieses unsinnige Recht hat so niemand wirklich gewollt , doch es wird allen aufgezwungen. Darum ist es dringend geboten , die Besonderheit des Sports in den Verträgen anzuerkennen. Geschieht das nicht , wird es für kein Problem eine zufriedenstellende Lösung geben , und wir werden weiter machtlos mit ansehen , wie die Europäische Union und das Geld allem Anschein nach Hand in Hand den Sport kaputt machen , das eigentliche , grundlegende Wesen des sportlichen Wettstreits verformen , die Verwurzelung der Vereine in der Gesellschaft und die nationale Verflechtung ihrer traditionellen Organisation beeinträchtigen. Geschieht das nicht , wird der Sport auch künftig in regelmäßigen Abständen mit unerklärlicher rechtlicher Gewalt niedergeworfen , und zwar wegen der zerstörerischen Wirkung von Vorschriften , die dafür nicht gedacht waren und die wirklich niemand mit dieser Tragweite beschließen oder befürworten konnte. Es geht hier nicht um grundlegende Bestimmungen der Verträge oder wesentliche Grundsätze des Gemeinschaftsrechts. Es geht mit Sicherheit darum , politisch frei und gebührend durchdacht ein Gleichgewicht schaffen zu können , das den speziellen Anforderungen eines Sektors entspricht , der zwar in erster Linie kulturellen Wert und eine enorme gesellschaftliche Bedeutung besitzt , aber auch wirtschaftliche Facetten aufweist.Es geht darum , die dem Sport eigene sportliche Authentizität sowie seine gesellschaftliche Funktion gegen die Alleinherrschaft der Gesetze des Marktes zu schützen. Noch einmal : Es geht darum , den Sport zu schützen , nicht ihn im Stich zu lassen. Denn werden wir aufhören , den wichtigen Wert der Bildung innerhalb des so mannigfaltigen Bereichs der Sportvereine und ­verbände zu missachten. Denn können und wollen wir nicht aufhören , das Minimum an nationaler Identität in den die Vereine repräsentierenden Profimannschaften zu schützen. Im Sport , auch im Berufssport , ist der Wettbewerb , der wirklich zählt , der eigentliche sportliche Wettstreit , nicht die reine , maßlose wirtschaftliche Konkurrenz seiner Agenten. Außerdem gibt es im europäischen Sport keinen eigenen Binnenmarkt , und es muss ihn auch nicht geben. Es gibt fünfzehn verschiedene nationale Märkte , die den Rahmenbedingungen des Wettbewerbs in jedem Land entsprechen , mehr noch , wenn wir den speziellen Fall des Vereinigten Königreichs berücksichtigen , und die zusammen mit den anderen europäischen Ländern außerhalb der Europäischen Union die Ausgangsbasis für die seit langem bestehenden europäischen Wettkämpfe bilden. Aber die Dinge entwickeln sich genau in die entgegengesetzte Richtung. Die wachsende Ungleichheit im Reichtum bestimmt das Gesetz , und sie heimst in zunehmendem Maße alle Siege ein. Indem sie die Authentizität der langen Tradition angreift , wuchern schon die Neigung und der Druck zur Macht des Geldes , mit der freundlichen Hilfe eines falsch verstandenen gemeinschaftlichen Rechtsrahmens alles zunichte zu machen , was kulturell wirklich ist , und einen Binnenmarkt der abgeschotteten Ligen und die Herrschaft des Geldes durchzusetzen.Abschließend erinnere ich an eine der Schlussfolgerungen der Entschließung , über die wir im September im Anschluss an den Bericht Mennea abgestimmt haben : Das Europäische Parlament fordert die Regierungskonferenz auf , eine ausdrückliche Bezugnahme auf den Sport in den Artikel 151 des EG - Vertrags aufzunehmen , damit die EU in ihrem Vorgehen die kulturelle , wirtschaftliche und soziale Dimension des Sports anerkennt
eur-lex.europa.eu