Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"butyl" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
butyl
 
1. {noun}   Butyl {n}
 
 
 
Examples (Beispiele)
Madam President , we are being consulted on a proposal for a tax directive on biofuels. Before examining the merits of the proposal , I would like to make two initial comments.The first concerns language. Madam President , ladies and gentlemen , please excuse the flaws in the language that I am using in this House. My mother tongue is , in fact , Catalan and I condemn the fact that 10 million citizens are unable to use their own language in this House. The second comment concerns terminology. In my view , the term biofuel is regrettable. I proposed to the Committee on Economic Affairs that we use the term agrofuel'. Since this proposal was rejected , I mention it now for the record.The proposal for a directive seems to be the result of the directive intended to promote the use of biofuels in transport. The Commission is working on a hypothesis that road transport will continue to increase. In order to meet the commitments made by the Union in Kyoto , we must contemplate using , at least in part , fuels that do not exacerbate the greenhouse effect as a substitute for fossil fuels.In this connection , the White Paper on transport policy states that CO2 emissions from transport can be expected to increase by 50% between 1990 and 2010. According to assessments made in the White Paper , road transport is responsible for 84% of these emissions.Furthermore , the growth in demand in the transport sector is causing increased dependence on oil - or natural gas - producing third countries. The Commission Green Paper on the security of energy supply recommends that substitute fuels should represent 20% of our total consumption by 2020. The Commission believes that we will benefit from promoting the use of bio - or agrofuels , giving us the possibility of using land which , under the Blair House Agreement , is excluded from food production. In the Commission's view , this could be beneficial for the future Member States , Eastern Europe , Malta and Cyprus.In order to promote the use of biofuels , a tax incentive must be introduced. Taking into account the current price of crude oil , the per - litre cost price of producing pure bio - diesel would be between EUR 0.25 and EUR 0.30 higher than that of fossil diesel oil. In fact , it appears that the Commission wanted to amend the tax regime for biofuels following the ruling by the Court of First Instance of 27 September 2000.These arrangements constitute an exception to the general law on excise duties for mineral oils ; the harmonisation of the structure of excise duties for mineral oils is the subject of Directive 92/81/EEC , which the present directive is seeking to amend. In order to encourage the production of bio - or agrofuels , Member States have , until now , been able to implement measures to reduce or exempt excise duties under Article 8 of Directive 92/81/EEC. Under the aforementioned Directive , pilot projects for the technological development of more environmentally - friendly products , in particular in relation to fuels from renewable resources , may benefit from these exemptions.On the basis of these provisions , Germany , France and Sweden , in particular , have approved tax derogations that may go as far as complete tax exemptions. The Court of First Instance , however , overruled the Commission's decision to apply this specific tax derogation to France since the manufacture of ethyl - tertiary - butyl - ether in France had gone beyond the pilot project phase.Another provision has been made for derogations under Article 8 of Directive 92/81/EEC. The Council takes the decision , acting unanimously on a proposal from the Commission. In view of the case law involving BP Chemicals , several Member States submitted derogation applications to the Commission. On the basis of Article 93 of the EC Treaty , the proposal for a directive seeks to harmonise the rate of excise duty for biofuels. It is stipulated therefore that Member States may apply levels of taxation lower than the rate of 20% which has been retained as a lower limit on these products , but that the levels of taxation may not be lower than 50% of the normal rate of excise duty applied to fossil fuels. Member States may apply an additional reduction to bio - or agrofuels used by certain hauliers , including local public transport suppliers. Several amendments are seeking a total exemption from excise duty to be applied to biofuels. It is unlikely that the Member States , which must act unanimously in this area , will reach an agreement on this issue.From an ecological point of view , there is no evidence whatsoever that the products that these particular directives are encouraging , namely , bio - or agrofuels which can be mixed with oil offer any real benefit. One might wonder whether the ideas for reducing the greenhouse effect are not being put forward to conceal the true intentions of oil companies , chemical refining industries , the motor industry and agriculture.The amendment that we tabled , therefore , seeks to ensure that the size of reductions in the rate of tax are calculated solely in accordance with the ecological benefits of products and their uses. From this point of view , we believe it would be more appropriate to encourage biofuels with a view to their use by what are called their captive audience' , namely taxis , bus companies and diesel locomotives. A separate distribution network could be set up , engines could be modified to run exclusively on biofuels and energy savings could thus be made.This solution also has the merit of encouraging decentralised developmentFrau Präsidentin , wir werden zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Besteuerung von Biokraftstoffen konsultiert. Gestatten Sie mir zwei Vorbemerkungen , ehe ich auf die Vorteile einer derartigen Richtlinie eingehe.Die erste ist sprachlicher Art. Bitte entschuldigen Sie , dass ich die Sprache , in der ich mich hier ausdrücke , nur unvollkommen beherrsche. Meine Muttersprache ist Katalanisch , und ich muss Ihnen zu meinem Bedauern sagen , dass zehn Millionen Bürger nicht die Möglichkeit haben , sich ihrer Sprache zu bedienen. Die zweite Bemerkung ist terminologischer Art. Der Ausdruck Biokraftstoff scheint mir kritikwürdig zu sein. Ich habe im Wirtschaftsausschuss vorgeschlagen , den Terminus Agrokraftstoff zu verwenden. Da dieser Vorschlag nicht angenommen wurde , möchte ich ihn nur informationshalber hier erwähnen.Der Richtlinienvorschlag stellt eine Ergänzung zu der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Biokraftstoffen im Verkehrswesen dar. Die Kommission geht von einer Hypothese des kontinuierlichen Wachstums des Straßenverkehrs aus. Um die von der Union in Kyoto eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten , muss man Schritte ergreifen , um die fossilen Kraftstoffe teilweise durch Kraftstoffe zu ersetzen , die den Treibhauseffekt nicht verstärken.Diesbezüglich geht das Weißbuch über die Europäische Verkehrspolitik davon aus , dass zwischen 1990 und 2010 die CO2 - Emissionen des Verkehrssektors um 50 % steigen werden , wobei 84 % dieser Emissionen auf den Straßenverkehr zurückgehen.Im Übrigen wird die steigende Nachfrage des Verkehrssektors eine zunehmende Abhängigkeit von Erdöl - oder Erdgas erzeugenden Drittländern zur Folge haben. Das Grünbuch der Kommission zur Energieversorgungssicherheit sieht vor , dass bis 2020 alternative Brennstoffe 20 % des Gesamtverbrauchs ausmachen sollten. Nach Auffassung der Kommission liegt unser Vorteil in der Förderung der Bio - bzw. Agrokraftstoffe. Das bietet die Möglichkeit , die Flächen zu nutzen , die nach den Blair - House - Abkommen von der Erzeugung von Nahrungsmitteln ausgeschlossen sind. Dies könnte , wie die Kommission erklärt , auch eine interessante Perspektive für die künftigen Mitgliedstaaten Osteuropas , für Malta und Zypern sein.Um die Nutzung von Biokraftstoffen zu fördern , sind steuerliche Anreize erforderlich. Angesichts der derzeitigen Rohölpreise würden die Mehrkosten für die Produktion von Biodiesel bei 0 , 25 bis 0 , 30 Euro pro Liter gegenüber dem fossilen Diesel liegen. Anscheinend wollte die Kommission die steuerliche Regelung für Biokraftstoffe nach dem Urteil des Gerichts erster Instanz vom 27. September 2000 anpassen.Mit dieser Richtlinie soll die Ausnahmeregelung vom allgemeinen System der Verbrauchsteuern auf Mineralöle , deren Struktur gemäß der Richtlinie 92/81 harmonisiert werden soll , geändert werden. Bisher konnten die Mitgliedstaaten zur Förderung der Produktion von Bio - oder Agrokraftstoffen Maßnahmen zur Reduzierung oder zur Befreiung von der Verbrauchsteuer auf der Grundlage von Artikel 8 Absatz 2 Unterabsatz d der Richtlinie 92/81 vorsehen. Diese Richtlinie sieht insbesondere vor , dass Pilotprojekte zur technologischen Entwicklung von umweltverträglicheren Produkten , insbesondere in Bezug auf Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen , in den Genuss solcher Befreiungen kommen können.Auf der Grundlage dieser Bestimmungen haben Deutschland , Frankreich und vor allem Schweden Ausnahmeregelungen eingeführt , die bis zur vollständigen Steuerbefreiung gehen können. Das Gericht erster Instanz hat jedoch die Entscheidung der Kommission aufgehoben , welche die spezifische Ausnahmeregelung des französischen Staates für zulässig erklärt hatte , da das fragliche Erzeugnis - es handelte sich um die Produktion von ETBE - sich nicht mehr im Stadium eines Pilotprojekts befand.Eine weitere Möglichkeit für Ausnahmeregelungen ist in Artikel 8 Absatz 4 der Richtlinie 92/81 vorgesehen. Dabei entscheidet der Rat einstimmig auf Vorschlag der Kommission. Im Ergebnis der Rechtsprechung BP Chemicals haben mehrere Mitgliedstaaten die Kommission mit Ausnahmeanträgen befasst. Auf der Grundlage von Artikel 93 des Vertrags zielt der Richtlinienvorschlag darauf ab , die Verbrauchsteuerregelung für Biokraftstoffe zu harmonisieren. Demnach ist vorgesehen , dass die Mitgliedstaaten Steuersätze von unter 20 % , dem Höchstsatz für diese Produkte , festlegen können , dass diese Sätze jedoch nicht um mehr als 50 % unter den Verbrauchsteuern für fossile Kraftstoffe liegen dürfen. Eine zusätzliche Ermäßigung können die Mitgliedstaaten zugunsten der Bio - oder Agrokraftstoffe vorsehen , die von bestimmten Beförderungsunternehmen verbraucht werden , darunter örtliche Personennahverkehrsunternehmen. Mehrere Änderungsanträge zielen darauf ab , eine vollständige Steuerbefreiung für Biokraftstoffe zuzulassen. Es ist wenig wahrscheinlich , dass die Staaten , die hier einstimmig entscheiden müssen , sich in diesem Punkt einigen werden.Vom ökologischen Standpunkt her ist keineswegs erwiesen , dass die Bilanz der Produkte , die durch die fraglichen Richtlinien begünstigt werden sollen , d. h. Bio - oder Agrokraftstoffe , die mit Erdölerzeugnissen gemischt werden können , tatsächlich günstiger ist. Man kann sich fragen , ob die Erwägungen zur Reduzierung des Treibhauseffekts nicht lediglich als Feigenblatt für die Ölgesellschaften , die petrochemische Industrie , die Automobilindustrie und die industrielle Landwirtschaft dienen.Deshalb zielt der von uns eingebrachte Änderungsantrag darauf ab , dass der Umfang der Steuerermäßigung ausschließlich vom ökologischen Interesse der Produkte und ihrer Verwendung abhängig gemacht wird. So gesehen würden wir es für angebrachter halten , die Biokraftstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung durch so genannte zentrale Fuhrparks zu begünstigen , also Taxis , Autobuslinien und Diesellokomotiven. Dann könnten ein spezielles Vertriebsnetz und entsprechende Motoren , die ausschließlich mit Biokraftstoffen laufen , entwickelt werden , was der Energiebilanz zugute käme.Diese Lösung hätte zugleich den Vorteil , die dezentrale Entwicklung zu fördern. Es wäre denkbar , diese Produkte und diese Nutzungen vollständig von der Steuer zu befreien. Das sollte auch für Biokraftstoffe gelten , die aus Biomasse aus den Mittelmeerregionen gewonnen werden , wo das Brandrisiko erwiesenermaßen hoch ist. Wir stimmen zwar dem Ziel von 2 % Biokraftstoffen im Jahre 2005 zu , sind jedoch gegen das Ziel von 5 , 75 % im Jahre 2010. Wir treten für eine Neufestsetzung der quantitativen Ziele nach einer Bewertung der Umweltauswirkungen unter Berücksichtigung der alternativen Verwendungen der Biomasse ein. Das Internet stellt nämlich eine Informationsquelle und , das sollte nicht vergessen werden , ein Kommunikationsmittel dar , das für die Gesamtgesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle erfüllt
eur-lex.europa.eu