Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"algebra" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
algebra
 
1. {noun}   Algebra {f} , Buchstabenrechnung {f}
 
 
Boolean algebra Boolesche Algebra
 
 
 
 
 
Examples (Beispiele)
Madam President , I must say that the fact that our work this evening is being chaired by an eminent specialist in trade matters is symbolic , and I should like to thank you , as well as all those present here this evening who believe that the Doha ministerial achieved positive results.I should also like to thank , as Mr Fischler has done , those of you who have attributed part of that success to those negotiators who are this evening sitting on the Commission benches.Having heard everyone who has spoken , I believe that the broad majority among you approve of what was achieved. The fact that your approval is not completely unanimous is a matter of regret , at least for Mr Fischler and myself. We shall try to do better next time.The fact that the results obtained are of good quality is really due to the fact that this is the product of policy work in which Parliament and the Council played an important part. I believe that Doha has reminded us of a basic rule of Community algebra , which is that the weight of the negotiators is an exponential function of the solidarity of the Union. Once again that rule has proved to be true. Yet that solidarity was neither the result of a sudden act of faith nor the expression of blind confidence in the two negotiators , whatever the qualities that you have emphasised.In reality , the solidarity derived its substance from the Union s negotiating position and from the balance , which is in some ways intrinsic to our mandate , between liberalisation and regulation , between our general concerns here among the countries of the North and our openness towards the concerns of the countries of the South , between the specific values that we , as Europeans , wish to defend and our openness towards a number of the concerns felt by partners who do not necessarily share those valuesFrau Präsidentin , ich muss sagen , dass die Beratungen heute Abend unter dem Vorsitz einer hervorragenden Sachverständigen für Handelsfragen stattfanden , besitzt einen hohen Symbolwert. Ich möchte Ihnen und allen Abgeordneten danken , die hier die Meinung vertreten haben , dass Doha positive Ergebnisse erbracht hat.Danken möchte ich ebenso wie Franz Fischler denen von Ihnen , die die Arbeit der Verhandlungsführer gewürdigt haben , die heute auf der Bank der Kommission sitzen.Nachdem ich alle Redebeiträge gehört habe , komme ich zu dem Schluss , dass Sie diese Zustimmung mehrheitlich teilen. Dass sie nicht einhellig ist , empfinden zumindest wir beide , Franz Fischler und ich , als bedauerlich. Wir werden daher versuchen , es das nächste Mal besser zu machen.Wenn die Ergebnisse so positiv sind , dann liegt das im Grunde daran , dass sie das Resultat einer politischen Arbeit sind , an der das Parlament und der Rat großen Anteil haben. Ich glaube , Doha hat uns die Grundregel der gemeinschaftlichen Algebra vor Augen geführt , nach der das politische Gewicht der Verhandlungsführer eine Exponentialfunktion der Solidarität der Union ist. Diese Regel hat sich wieder einmal bestätigt. Allerdings war diese Solidarität weder das Ergebnis eines unvermittelten Glaubensaktes noch der Ausdruck eines blinden Vertrauens in die beiden Verhandlungsführer , unabhängig von den Eigenschaften , die Sie hervorgehoben haben.Diese Solidarität fußte vielmehr auf der Substanz der Verhandlungsposition der Union , auf der gewissermaßen inneren Ausgewogenheit unseres Mandats zwischen Liberalisierung und Regulierung , zwischen unseren generellen Anliegen als Länder des Nordens und unserer Offenheit gegenüber den Bedürfnissen der Länder des Südens , zwischen den spezifischen Werten , die wir als Europäer vertreten , und der Offenheit gegenüber einer Reihe von Anliegen der Partner , die diese nicht unbedingt teilen.Natürlich haben wir unsere Ziele nicht hundertprozentig erreicht
eur-lex.europa.eu