Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"Katharina" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
Katharina
 
1. {noun}   Katharina {f}
 
 
 
Examples (Beispiele)
   . Mr President , I , too , would like to thank the rapporteur for the way she has handled this difficult material , which eventually boiled down to only a few aspects , but these were fought over with particular vigour. Rather than specifically addressing these , I would like to consider , in the light of what has been said over the last few weeks , two ways in which this legislation brings us forward both in practical terms and in principle.One of them has already had light shed on it in this debate : the familiar case of the road traffic accident , which needs to be properly taken forward and resolved. It is , I believe , in this instance , that one is most likely , and most frequently , to see the citizens , in the most literal sense of the word , ‘collide with’ Europe , and afterwards ask themselves where their rights begin and end.The second , that of the law relating to the press , is about fundamental principles. Over recent weeks , we have seen the fourth estate , which keeps a close watch on how the first three work together , and which is , in some sense , the public’s primary lobby , itself becoming a lobby. The case of Princess Caroline of Monaco might lead one to believe that this is of relevance only to people who are rich , beautiful , famous , important or noble , but it can , by its very nature , also affect ordinary people , in ways we have not seen since the lost honour of Katharina Blum. A new Europe - wide understanding of fundamental rights is dawning , and , as we have to accept the possibility of it putting free expression of opinion and rights relating to the personality on a collision course , it is a good thing that we are now endeavouring to draw a dividing line that will work in practice , while also incorporating a review clause in the regulation   Herr Präsident. Ich möchte mich ebenfalls bei der Berichterstatterin für die Behandlung dieser schwierigen Materie bedanken. Am Ende waren es nur noch wenige , aber besonders umkämpfte Punkte. Diesen will ich mich jetzt ausdrücklich nicht zuwenden , ich möchte unter Berücksichtigung dessen , was in den letzten Wochen erörtert wurde , vielmehr zwei Punkte behandeln , in denen dieser Rechtsakt in praktischer wie in grundsätzlicher Hinsicht Fortentwicklungen bringt.Zum einen handelt es sich – dies wurde in dieser Debatte bereits beleuchtet – beim klassischen Fall des Verkehrsunfalls , glaube ich , um eine sachdienliche Fortentwicklung und Abrundung. Dies ist der Fall , bei dem man am ehesten und am meisten erleben kann , dass die Bürger mit Europa im eigentlichen Sinne des Wortes „kollidieren“ und sich hinterher fragen : Wie weit gehen denn meine Rechte.Der zweite Punkt ist grundsätzlicher Art , nämlich das Presserecht. Hier haben wir in den letzten Wochen erlebt , dass die vierte Gewalt , die genau beobachtet , wie die drei ersten Gewalten miteinander zusammenarbeiten , und die gewissermaßen die erste Lobby des Bürgers ist , selber zur Lobby wird. Man könnte mit Blick auf das Caroline - Urteil meinen , dass dieser Bereich nur die reichen , schönen , berühmten , wichtigen oder adligen Menschen betrifft. Aber in seiner Ausformung kann er auch den normalen Menschen betreffen , wie wir nicht erst seit der verlorenen Ehre der Katharina Blum wissen. Wir leben in der Morgendämmerung eines europäischen Grundrechtsverständnisses. Wir müssen akzeptieren , dass dieses Grundrechtsverständnis auch die Kollision zwischen der Meinungsfreiheit und der Persönlichkeitsrechte mit sich bringen kann. Deshalb ist es gut , dass wir hier einerseits den Versuch einer praxistauglichen Abgrenzung unternehmen , andererseits aber auch eine Überprüfungsklausel in die Verordnung aufnehmen.Ein letzter Punkt , ganz unspektakulär , aber wichtig : Frau Wallis hat vorgeschlagen , dass wir eine neue Möglichkeit zulassen sollten , dass Recht sich fortentwickelt
eur-lex.europa.eu