Search

       

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"Americanization" - Transsoftware English-German dictionary (Wörterbuch Englisch-Deutsch)


Translation(Übersetzung)
Americanization
 
1. {noun}   Amerikanisierung {f}
 
 
 
Examples (Beispiele)
What is happening in that region , I believe , is a kind of Americanization of Africa - I believe we are seeing the disappearance of any European policy towards that continentIch glaube , daß sich in dieser Region eine Art Amerikanisierung Afrikas vollzieht , und daß wir vor dem Rückzug der europäischen Politik aus diesem Kontinent stehen
Somebody , please tell me how it is that we can still talk about the European social model when we are being driven further down the road to the Americanization of European life , a model which I must tell you is rejected by European people who do not want to be a low - wage , insecure , ill - trained workforceEs sage mir bitte jemand , wie es sein kann , daß wir immer noch vom europäischen Sozialmodell reden können , wenn wir immer weiter auf die Amerikanisierung des europäischen Lebens zusteuern , ein Modell , das , wie ich Ihnen sagen kann , von den Menschen in Europa abgelehnt wird , da sie keine schlecht bezahlten , in Unsicherheit lebenden und schlecht ausgebildeten Arbeitskräfte sein wollen
Mr President , I am happier with the text of the common position as it stands than I am with some of the amendments being proposed by Parliament. What broadcasting in Europe needs for the years to come is clear legislation which is not open to a number of different interpretations. In a digital world and with information technology at its current stage of development , we need broadcasting rules which ensure pluralism and optimum programme quality. Public service broadcasting must be protected , but this need not imply that commercial broadcasting cannot also develop. Digital technologies will help us to maintain pluralism in broadcasting.There are three important points in this debate , in my opinion. The most important is how we define broadcasting. The new media must not be covered by the restrictions laid down in this directive - they must have the freedom to develop. Official rules may need to be introduced , but these should be specially tailored to the new media. None of the provisions on television should apply to them either : not everything which has sound and image is television.Secondly , there is the protection of minors , which is primarily the parents responsibility. There are technical aids to help them determine what their children are or are not allowed to see and hear , and to enable them to adjust their hardware and software accordingly. Official rules on the protection of minors must not impinge on freedom of expression or the fundamental right to privacy , which is another reason to regard broadcasting as a separate concept from the new media. A distinction thus needs to be made between broadcasts for the public and programmes for the individual.Finally , quotas. As you know , and as I have often said , I am against quotas. They seem to be a pointless exercise , since most public service broadcasting , and commercial broadcasting too in the Netherlands , more than meets the quotas now being proposed. The situation is the same in a number of other Member States. Imposing such quotas also seems to me to be contrary at least to the spirit of the World Trade Organization's rules. Europe's audiovisual industry must develop and improve in order to protect itself against Americanization , but it will not do so by means of quotas. Quotas merely work like sedatives. Europe's industry needs a free internal market and help in financing films , for example , which the guarantee fund can supplyHerr Präsident , ich habe mit dem Text des jetzt vorliegenden Gemeinsamen Standpunktes des Rates weniger Probleme als mit einigen vom Parlament eingereichten Änderungsanträgen. Für die Fernsehtätigkeit in der Europäischen Union müssen in den nächsten Jahren klare Rechtsvorschriften , für die es nicht mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt , erlassen werden. Beim heutigen Stand der Informationstechnologie in einer digitalen Welt muß die Fernsehtätigkeit so geregelt werden , daß Pluralismus gewährleistet ist und die Programmqualität soweit wie möglich verbessert wird. Das bedeutet die Notwendigkeit eines Schutzes der öffentlich - rechtlichen Anstalten , was jedoch nicht zu beinhalten braucht , daß sich Kommerzsender nicht etwa entwickeln können. Durch die Digitaltechnik wird uns die Wahrung des Pluralismus beim Fernsehen ermöglicht.Bei der heute geführten Aussprache gibt es für mich noch drei wichtige Punkte. Der wichtigste betrifft die Definition von broadcast . Für die neuen Medien dürfen die in der vorliegenden Richtlinie festgelegten Beschränkungen nicht gelten. Neue Medien müssen sich frei entfalten können. Zwar werden staatliche Regelungen erforderlich sein , die jedoch dann speziell für diese neuen Medien getroffen werden müssen. TV - Bestimmungen dürfen nicht als auf neue Medien anwendbar erklärt werden. Nicht alles in Bild und Ton ist Fernsehen.Ein zweiter Punkt betrifft den Schutz Minderjähriger. Das ist in erster Linie eine Aufgabe der Eltern. Diesen wird durch technische Hilfsmittel geholfen , mit deren Hilfe sie bestimmen können , was ihre Kinder hören und sehen dürfen und nicht dürfen , und durch die sie in die Lage versetzt werden , ihre Hardware und Software darauf einzustellen. Durch staatliche Regelungen zur Gewährleistung eines Schutzes darf das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht beeinträchtigt werden , aber auch nicht das Grundrecht auf Privatleben. Aus diesem Grund muß der Begriff des Fernsehens weiterhin von dem Begriff der neuen Medien getrennt bleiben. In diesem Zusammenhang muß daher zwischen Sendungen für das breite Publikum und Einzelprogrammen unterschieden werden.Was schließlich die Quoten anbelangt , so wissen Sie - ich habe es öfters gesagt - , daß ich gegen Quoten bin. Meines Erachtens handelt es sich in diesem Zusammenhang um einen Streit um des Kaisers Bart. Die meisten öffentlich - rechtlichen Anstalten , und in den Niederlanden die Kommerzsender , entsprechen weitgehend den Quoten , wie sie jetzt vorgeschlagen wurden. Das gilt auch für verschiedene andere Länder in der Europäischen Union. Die Festlegung solcher Quoten steht im übrigen meiner Meinung nach jedenfalls im Widerspruch zum Geist der Bestimmungen der Welthandelsorganisation. Um gegen eine Amerikanisierung Schutz bieten zu können , ist eine bessere Entwicklung der audiovisuellen Industrie in der Europäischen Union erforderlich
eur-lex.europa.eu